Welche Ernährung kann bei Migräne helfen?

Menschen, die unter Migräne leiden, berichten nicht nur von starken Kopfschmerzen, sondern auch von Lichtempfindlichkeit und starker Übelkeit.

Viele Betroffene erfahren Verbesserungen, wenn sie sich nach bestimmten Ernährungskriterien richten.

Die wichtigsten Lebensmittel, die bei Migräne vermieden werden sollten!

Natürlich hängt es von Mensch zu Mensch ab, welche Nahrungsmittel gut vertragen werden oder nicht.

Doch mittlerweile hat man ein paar Lebensmittelgruppen ausfindig machen können, die im Verdacht stehen, Migräne auszulösen oder zu verstärken.

Folgende Lebensmittel sollten in diesem Zusammenhang gemieden werden:

  • Rotwein und andere alkoholischen Getränke (vor alle Bier und Sekt)
  • tyraminhaltiger Käse (langgereifter Käse wie Camembert, Edamer usw.)
  • Zitrusfrüchte, Papaya, Bananen
  • Zuckerhaltige Produkte (Schokolade, Kekse usw. – auch Lightprodukte können negative Auswirkungen haben, wegen des darin enthaltenen Süßstoffes Aspartam)
  • Glutamat (wird häufig in der asiatischen Küche verwendet)
  • Kaffee und Schwarztee (wegen des darin enthaltenen Koffeins)
  • Fisch (Thunfisch, Räucherfisch, Shrimps…)
  • Nüsse können auch schlecht sein (vor allem Erdnüsse, Pistazien, Walnüsse)
  • Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Bohnen, Linsen, Sojabohnen usw.)
  • Tomatenmark, Weinessig, Chili
  • Softdrinks, Limonaden usw.
  • Getreideprodukte (Weißbrot, Croissants usw.)
  • Wurstwaren (Salami, roher Schinken usw.)

Bis dato gibt es noch keine wissenschaftlichen Studien, die einen signifikanten Anstieg der Migränesymptome in Bezug zu diesen Lebensmitteln feststellen konnten.

Hier ist es wichtig, dass jeder Mensch, der unter Migräne leidet, selbst testet, ob und wann vermehrt Migräne-Symptome auftreten.

Nicht jede Person reagiert gleich auf ein Lebensmittel. Wenn Sie sich unsicher sind, wann die Symptome auftreten, kann ein Tagebuch über Ihre Ernährung sehr gut helfen.

Nehmen Sie sich dafür ein kleines Notizbüchlein, in dem Sie jeden Tag hineinschreiben, was Sie gegessen haben. So finden Sie ziemlich rasch heraus, wann Sie unter Symptomen leiden.

Gute Lebensmittel bei Migränepatienten!

Neben der verdächtigen Lebensmittelgruppen gibt es natürlich noch ausreichend Dinge, die Sie essen können.

Am besten ist es, wenn Sie sich auf folgende Produkte konzentrieren:

  • Lebensmittel aus Vollkorn (Vollkornreis, Sauerteig, Vollkornbrot usw.)
  • Kartoffeln
  • Obst (alles, außer Bananen, Zitrusfrüchte und Papaya)
  • Sesamsamen, Leinsamen, Chiasamen und Kürbiskerne
  • Gemüse (Brokkoli, Gurke, Salat, Mais, Mangold, Spargel, Zwiebel usw.)
  • Milchprodukte und Eier können in Maßen gegessen werden (Sahne, Buttermilch, Naturjoghurt)
  • frisches Fleisch

Wenn Sie unter Migräne leiden, dann ist es wichtig, dass Sie auf eine möglichst ausgewogene Kost achten. In diesem Zusammenhang hilft Ihnen wiederum das Notizbuch, in dem Sie alles genau dokumentieren, sodass Sie immer wissen, wann bei Ihnen konkret die Symptome auftreten.

Als Getränk sollten Sie möglichst auf Wasser oder ungesüßte Tees zurückgreifen. Wenn Sie doch mal etwas Süßes möchten, dann verwenden Sie keinesfalls Süßungsmittel, sondern greifen Sie beispielsweise auf Kokosblütenzucker oder Reissirup zurück. Eine andere Alternative ist Yacon – die süße Inkawurzel, die bei vielen Naschkatzen, die sich bewusst ernähren möchten, sehr beliebt ist.

Ist die vegane Ernährung eine gute Lösung bei Migräne?

Das kann nicht pauschal gesagt werden! Bis jetzt gibt es noch keine zuverlässigen Studien, die eine signifikante Verbesserung der Symptome in Zusammenhang mit der pflanzlichen Ernährung feststellen konnten. Natürlich gibt es einige Vorteile, wenn Sie sich pflanzlich ernähren, da Sie z. B. lang gereiften Käse, Garnelen, Schalentiere, Wurstwaren oder andere nicht empfehlenswerte Milchprodukte (wie z. B. Fruchtjoghurt) weglassen.

Wenn Sie diese Ernährungsweise ausprobieren möchten, dann ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Sie dennoch genügend Proteine in Form von Nüssen, Brokkoli, Quinoa, Haferflocken (Hülsenfrüchte fallen in dem Fall weg), Kalzium (Tahini, Spinat usw.), Zink (Kürbiskerne, Haferflocken usw.) und Vitamin B12 (Supplement) zu sich nehmen.

Einige Betroffene berichten von einer Verringerung der Symptome.

Andere wichtige Faktoren, um die Migräne in Schach zu halten!

Es gibt neben der Ernährung natürlich auch noch andere Punkte, die dazu führen können, dass Sie unter den Symptomen leiden.

Betroffene sollten unbedingt auf folgendes achten:

  • Genügend Bewegung und Sport
  • Ausreichend Schlaf

Fazit!

Migräne ist eine weitverbreitete Krankheit auf der ganzen Welt. Dennoch berichten viele Patienten, dass die Symptome nachgelassen haben, wenn sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet haben.

Das könnte Sie auch interessieren: https://www.clusterkopfschmerzen.de/2019/09/18/lassen-sich-kopfschmerzen-durch-den-einsatz-von-aminosaeuren-verringern/.

Warum auch Zucker fett macht

Natürlich kann nicht behauptet werden, dass die Ernährungswissenschaftler um Zucker einen großen Bogen gemacht haben. So wurde Zucker auch in der Vergangenheit als ungesund verschmäht und zurecht für schlechte Zähne verantwortlich gemacht. Doch viel zu lange herrschte auf diesem Gebiet eine Art falsche Arbeitsteilung vor, nach der Zucker zwar ungesund sei, während Fette hingegen, wie im pejorativen Begriff bereits mitschwingt, fett mache.

Dass auch Zucker fett macht und womöglich sehr viel mehr, wurde lange Zeit geleugnet. Kern dieses Artikels ist es nun, den Zusammenhang von Zucker und Übergewicht deutlich zu machen, um eine Ernährungsumstellung zu bewirken. Lesen Sie hier: Wie eine Low Carb Diät funktioniert.

Der moderne Mensch ist nicht auf die Zuckermengen von heute eingestellt

Der menschliche Körper ist auf drei Makronährstoffe angewiesen. Er verwertet Fette (Lipide) zu Fettsäuren, Kohlenhydrate zu Zuckermolekülen und Proteine zu Aminosäuren, den Bausteinen des Lebens. Aus diesem Grund gelten Eiweiße als Goldstandard unter den Makronährstoffen. Doch auch die anderen Makronährstoffen müssen zu ihrem Recht kommen.

Bei Zucker hat sich durch die Segnungen der Zivilisation allerdings ein brutales Ungleichgewicht in der Ernährung eingeschlichen. Wir nehmen mittlerweile die Hälfte unserer Nährstoffe durch Zucker ein, und das, obwohl der Mensch in der Evolution den Zucker kaum kannte. Es gab noch nicht die industrielle Verarbeitung von Zucker als süßer Geschmacksverstärker nach der Erfindung von Zuckerrübe und Zuckerrohr. Der neuzeitliche Mensch kam gut ohne Zucker aus und benötigte ihn folglich nicht.

Wer Fette ist, heizt mit Kohle

Dass Zucker kein vollwertiger Ersatz zu den anderen beiden Makronährstoffen ist, zeigt sich bereits, was mit uns geschieht, wenn wir unsere Speisen miteinander vergleichen, die aus hohen Anteilen von Zucker, Fetten und Eiweißen zusammengesetzt sind. Bei Speisen mit hohen Anteilen von Fetten und Eiweißen kommt der natürliche Sättigungseffekt von allein. Wir werden schnell satt und bleiben dies auch für mehrere Stunden. Ganz anders verhält es sich nun, wenn wir uns ausschließlich aus süßen Lebensmitteln mit hohen Bestandteilen von Zucker ernähren. Sehen wir Teilchen, Weißbrot, Kuchen, Schokolade und Bonbons vor uns, können wir diese zwar in Unmengen verzehren, ein nachhaltiges Sättigungsgefühl bleibt aber aus.

Wer Zucker ist, aber mit Papier

Stattdessen fühlen wir uns unausgewogenen ernährt. Dass dieses natürliche Körpergefühl uns nicht trügt, zeigt, dass sich der Hunger sehr schnell wieder zeigt. Ernährungswissenschaftler verwenden in diesem Kontext das Bild von Papier. Indem wir unseren Appetit mit Zucker zu stillen versuchen, würden wir unseren Ofen nur ständig mit neuem Papier füllen. Haben wir keine Alternativen zur Hand, würden wir also den ganzen Tag nur essen. Dass sich dies äußerst nachteilig auf unser Körpergewicht auswirkt, um das zu erkennen, muss man kein Wissenschaftler sein. Dabei gibt es mit Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und gesunden Nahrungsergänzungsmitteln wie MSM schon längst wertvolle Alternativen zum Zucker.

Weitere Folgen eines unausgewogenen Zuckerkonsums

Ein weiteres Problem von Zucker besteht darin, dass die Verwertung von Zucker vom Organismus prioritär behandelt wird. Das heißt, die Verbrennung aller anderen Nährstoffe – also auch die der kalorienlastigen Fettanteile – muss warten. Dies ist der Hintergrund der berüchtigten Zucker-Fette-Falle, vor der Ernährungswissenschaftler so vehement warnen. Während sich außerdem Fett nicht in Zucker verwandeln kann, ist dies beim Zucker anders. Sind die Zuckerdepots gefüllt, werden die überschüssigen Zuckermoleküle in Lipide umgewandelt und vergrößern das eigene Körpergewicht.

Kurzkettige Zuckermoleküle und die Insulinpumpe

Einen weiteren unguten Zusammenhang zwischen Zucker und Fettleibigkeit gibt es mit dem Anspringen der Insulinpumpe. Diese wird vom Körper benötigt, um das Hormon Insulin zu erzeugen, das für den Transport von Zucker notwendig ist. Vor allem kurzkettige Zuckermoleküle – die sogenannten Einfach- und Zweifachzucker – werden aber so schnell aufgespalten, dass die Insulinpumpe unverhältnismäßig hohe Mengen an Insulin produzieren muss.

Diese Menge ebbt nun genauso schnell wieder ab und signalisiert dem Körper, wieder Appetit zu haben. Ein weiteres Problem: Der hohe Blutzuckerspiegel erhöht die Gefahr, an Diabetes mellitus zu erkranken und lagert sich ebenfalls als Fettpolster im Körper ein. Schließlich unterstützt eine gesunde Lebensweise einen gesunden Schlaf, während Zucker unruhig und nervös macht.

Lassen sich Kopfschmerzen durch den Einsatz von Aminosäuren verringern?

Das Auftreten von plötzlichen, starken Kopfschmerzen kann vielfältige Ursachen haben. Ein Facharzt wird zunächst durch ein ausführliches Patientengespräch abklären, ob es sich um einen primären oder sekundären Kopfschmerz handelt. Von sekundären Schmerzen im Kopf sprechen Fachleute dann, wenn der Schmerz in Folge eines Sturzes oder Schlages gegen den Kopf auftritt. Wer also gegen die Ecke der offenen Schranktür gestoßen ist, braucht keine ausführliche Ursachenforschung zu betreiben, woher die Kopfschmerzen kommen. Bei einem harten Aufprall kann der Kopf mehrere Tage lang schmerzen, dies ist völlig normal. Bei schweren Stürzen oder Unfällen am Kopf, kann auch eine Gehirnerschütterung auftreten. Als typische Begleiterscheinungen bei Gehirnerschütterungen gelten Schwindel und Erbrechen. Es sollte unbedingt zeitnah ein Mediziner aufgesucht werden, um Frakturen am Schädel fachkundig ausschließen zu lassen. Gegen den anhaltenden Brechreiz nach einer Gehirnerschütterung können Nahrungsergänzungsmittel helfen, welche sich beruhigend auf den Organismus auswirken.

Wenn der Kopfschmerz plötzlich und ohne Grund auftritt

Häufig ist eine verkrampfte Haltung beim Arbeiten oder in der Freizeit, zum Beispiel beim Lesen oder beim Spielen der auch bei Erwachsenen durchaus beliebten Handy-Spiele, ein Grund für das Auftreten primärer Kopfschmerzen. Ist der Bereich im Nacken durch eine ungesunde Körperhaltung angespannt, kann es zu einem Verkrampfen der Muskeln oder Lähmungen in den Nervenbahnen kommen. Über die körpereigenen Aminosäuren und Neurotransmitter kann sich ein Gefühl des Schmerzes bis hinauf in den Kopf ausbreiten, der Schmerz strahlt dann meistens aus der Gegend des Hinterkopfes. Nicht immer ist klar auszumachen, dass die Nackenpartie der Auslöser ist, meist merken Betroffene dies erst nach der Durchführung von Lockerungsübungen.

Besonders sensible Menschen, welche auf Lichtreize oder laute Geräusche empfindlich reagieren, können bei starkem Sonnenschein oder bei lautem Brummen und Surren von Bürogeräten schnell Kopfschmerzen bekommen. Es kann helfen, eine Brille zu tragen, welche die Gläser von alleine verdunkelt, wenn es zu hell wird. Selbsttönende Brillengläser können auch in Gleitsichtbrillen eingesetzt werden, sodass sie stets getragen werden können und den Betroffenen eine Linderung der Kopfschmerzen verschaffen, wenn es zu hell wird.

Wer auf Geräusche empfindlich reagiert, sollte im Büro trotzdem lieber keine Ohropax tragen. Schnell überhört man wichtige Informationen der Mitarbeiter oder des Chefs und fühlt sich durch die umgebende Stille leicht ausgegrenzt. Bei Kopfschmerzen, welche undifferenziert einmal an den Seiten, aber durchaus auch im Bereich der Stirn oder vom Hinterkopf aus strahlend auftreten können, hilft Pfefferminzöl. Der Neurologe kann ein entsprechendes Rezept ausstellen. Das Öl wird mithilfe des an der Ampulle angebrachten Schwamms durch sanftes Drücken im Bereich der Schläfen aufgetragen und anschließend für etwa drei Minuten einmassiert. Das angenehm kühlende Gefühl auf der Kopfhaut kann dabei helfen, die Kopfschmerzen rasch zu reduzieren.

Kopfschmerzen entstehen häufig, wenn die Verbindungen der Aminosäuren gestört ist

Bei anhaltendem Stress oder einem Mangel an ausreichendem Nachtschlaf über einen längeren Zeitraum, können die chemischen Verbindungen in den körpereigenen Eiweißen, die sogenannten Aminosäuren, aus dem Gleichgewicht geraten. Die Folge ist eine gestörte Übertragung von Reizen zwischen den Sinneszellen und dem Gehirn. Entspannungsübungen können dabei helfen, die Aminosäuren im Körper anzuregen und deren Verbindungen zu harmonisieren. Weizenprotein kann als natürlicher Stoff nicht nur beim raschen Aufbau von Muskelmasse helfen, auch auf die Aminosäuren im Körper wirkt sich das in Getreide auf natürliche Weise vorkommende Eiweiß beruhigend und neutralisierend aus. Auch, wenn Sie sich schon gut auskennen mit Getreideproteinen, lesen Sie hier eine ausführliche Erklärung, Weizenprotein hat nämlich vielfältige, wohltuende Wirkungsweisen auf den Organismus. Wussten Sie zum Beispiel, dass vielen Senioren Weizenproteine verordnet werden, um dem Auftreten von Sehnenrupturen oder altersbedingter Osteoporose vorzubeugen?

Viel Bewegung hilft gegen starke Kopfschmerzen

Sie müssen nicht gleich ein Abo im Fitnessstudio abschließen, wenn Sie unter ständig wiederkehrenden Kopfschmerzen leiden. Bei Migräne raten die meisten Mediziner zu ausgiebigen Spaziergängen in der Natur, wobei die Bewegung an der frischen Luft dabei hilft, im wahrsten Sinne des Wortes, den Kopf wieder freizubekommen. Warum es bei manchen Menschen häufig zu Migräne kommt, ist wissenschaftlich bislang nicht nachvollziehbar. Wer unter starken Schmerzen bis hin zum Brechreiz leidet, bekommt meist pharmazeutische Medikamente mit allerlei schädlichen Auswirkungen auf die inneren Organe. Probieren Sie, sich so oft es geht auszuruhen und vermeiden Sie Alkohol, Zigaretten und einen zu großen Kaffee-Konsum. Diese Stoffe können sich negativ auf die Blutbahn auswirken.

Verengen sich die Gefäße, oder steigt der Blutdruck aufgrund einer zu hohen Herzfrequenz an, kommt es oft zu Migräne-Anfällen oder Schwindel-Zuständen. Stress gilt als einer der zentralen Auslöser für Kopfschmerzen, nicht immer lässt sich Stress im privaten oder beruflichen Zusammenhang aber vermeiden. Positiver Stress fordert Sie und treibt Sie zu Höchstleistungen an, ohne Sie dabei zu überfordern. Wer aber auf Dauer überlastet ist oder häufig mit den Eltern oder dem Ehepartner in Streit gerät, kann schlimmstenfalls chronische Kopfschmerzen riskieren.

Kopfschmerzen durch einen Funkmast?

Können Handystrahlungen Schlaflosigkeit, Gehirntumore und Schwindel erregen? Die Behörden verneinen dies, aber viele Menschen in Deutschland zeigen sich für Elektrosmog sehr anfällig und protestieren gegen Funkmasten und WLAN-Strahlungen.

In München gab es einen Fall im Jahr 2015, dass eine Rentnerin beinahe täglich schweißgebadet aufgewacht ist mit horrenden Kopfschmerzen, Übelkeit und kognitiven Störungen. Bisher wusste die Reiterin nicht, wodurch es zu den Konzentrationslücken, Schwindel und Kopfschmerzen gekommen ist.

Ein Nachbar hat einen Mobilfunkmast auf seinen Dach angebracht. Der Nachbar hatte erst mit einem Funk-Standard UMTS angefangen, dann wurden die Sender aber immer stärker. Die Reiterin glaubt, dass der Mobilfunk einen großen Einfluss auf ihre Gesundheit habe.

Im ersten Stock ihres Hauses kann die Reiterin nicht mehr Leben, denn hier sind die Strahlungen am stärksten, dies hat sie mit einem entsprechenden Gerät überprüft. Jedoch ist auch im Erdgeschoss eine hohe Strahlenbelastung, wodurch immer wieder Schwindel entsteht.

Die Suche nach einem passenden Ort

Die Rentnerin hatte seither jeden Meter der Wohnung überprüft, ob sie hier schlafen kann. Es gibt keinen Ort in ihrem Haus, indem sie es nicht versucht hatte. Die Reiterin versucht auch, sich gegen die Strahlung zu wehren mittels Silberfäden in den Vorhängen und durch Silberfäden in ihrer Schirmmütze.

Für das Leid gibt es mehrere Begriffe: Elektrohypersensibilität und Elektrosensibilität. In Deutschland leiden viele Menschen darunter, wobei es schwer fällt hierzu eine konkrete Zahl zu schätzen. Experten gehen immerhin von 1,5 Prozent der Bevölkerung hierzulande aus — das wären mehr als eine Million Menschen.

Die Rentnerin möchte auf das Problem hinweisen und organisiert sich seither in Internetforen und Vereinen. In ihrer Stadt kämpft sie seither durch eine Bürgerinitiative gegen freies WLAN. Jetzt steht in Frage, ob es wirklich die Strahlungen sind, die sie so krank machen?

Bundesamt für Strahlenschutz befragt

Das örtliche Bundesamt für Strahlenschutz möchte die Probleme nicht Kleinreden, denn die Rentnerin hat durchaus einen Nachteil hieraus. Die Frage ist, wodurch es zu diesen wirklich Ursachen kommt. Eine Mitarbeiterin aus dem Bundesamt sagte hierzu, dass die Ursache nicht mit einem elektromagnetischen Feld in Verbindung steht. Also: Strahlungen und Beschwerden haben nichts miteinander zutun und sind wohl nicht der Auslöser.

Diese Annahme ist aber bei Wissenschaftlern umstritten, jedoch berufen sich Behörden auf jahrelange Versuche. Seit den 1990er-Jahren ist UMTS und später auch WLAN ein Massenphänomen. Vor Strahlungen lässt sich kaum schützen.

Was stimmt nun wirklich?

Lennart Hardell ist ein Krebsforscher aus Schweden und er warnt seit Jahren vor den Gefahren von Strahlungen. Der Verein unter dem Namen „Diagnose Funk“ hat kritische Studien gesammelt. Es sind hunderte Studien, die aber tausenden Studien gegenüberstehen. Die Mitarbeiterin des Bundesamt für Strahlenschutz sagt dazu: „Wenn man sich selektiv die raussucht, die dem eigenen Weltbild entsprechen, kann man auch jedes Weltbild bestätigen.“

Fazit

Aus offizieller Seite heißt es, dass durch die Strahlungen keine Nebenwirkungen entstehen. Die Angst vor den Strahlungen könnte sogar für mehr Schäden sorgen, als die Strahlung an sich. Denn der unterbewusste Stress kann seine Spuren hinterlassen.

Sollte man sich anfällig hierfür zeigen, dann lohnt es sich Büroräume mieten außerhalb der Großstadt und idealerweise nicht an einem Mobilfunkmast. So geht man den Problem aus dem Weg, denn ändern lässt sich hieran sowieso nichts.

Abnehmen – das neue Trendthema in der Online-Welt!

Es gibt so viele Menschen, die an Gewicht verlieren möchten und schon zig verschiedene Dinge ausprobiert haben.

Probleme, die Übergewicht verursachen kann!

  • Bluthochdruck
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Fettstoffwechselstörung
  • Demenz
  • Hormonstörungen
  • Krebs
  • Arthrose
  • Starkes Schwitzen
  • Kurzatmigkeit
  • Nicht fit sein
  • Kopfschmerzen

Es scheint so als wäre die sogenannten Adipositas die Ursache von vielen Erkrankungen. Ob dafür jetzt wirklich die überschüssigen Pfunde verantwortlich sind, oder die schlechte Ernährung, die die meisten übergewichtigen Menschen betreiben, sei dahingestellt.

Warum hängen Kopfschmerzen mit Übergewicht zusammen?

Übergewichtige Menschen leiden häufig unter Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen. Der Kopfschmerz betrifft entweder den Stirn- und Hinterhauptsbereich oder auch nur eine Kopfhälfte betreffen. Die idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH) betrifft vor allem Frauen, die übergewichtig und kurz vor den Wechseljahren sind. Grundsätzlich tritt diese Krankheit aber nur sehr selten auf.

Welche Dinge sonst noch bei Kopfschmerzen helfen kann man hier nachlesen: https://www.clusterkopfschmerzen.de/2019/04/25/hilft-chinesische-heilmedizin-gegen-kopfschmerzen/.

Warum WOLLEN Menschen abnehmen?

Viele Menschen wissen häufig den Grund gar nicht, warum sie abnehmen möchten. Viele behaupten einfach, dass sie zu dick seien und damit implizieren, dass sie nicht dem Schönheitsideal entsprechen. Natürlich gibt es auch viele, die sich endlich in ihrem Körper wohlfühlen wollen und fitter sein möchten. Sie wollen den alltäglichen Problemen, wie beispielsweise der Kurzatmigkeit des Alltags entgegenwirken.

In diesem Zusammenhang darf man aber auf keinen Fall vergessen, dass mit einer Gewichtsreduktion nicht automatisch all die anderen Probleme weg sind.

Der Grund zum Abnehmen sollte nicht sein, dass man endlich den anderen Menschen gefällt und Anerkennung bekommt.

Meist kann man nur dann erfolgreich abnehmen, wenn man sich erstmal so akzeptiert, wie man ist und dann an seinem Wohlfühlgewicht arbeitet.

Warum SOLLTE man abnehmen?

Abnehmen ist dann richtig, wenn sich Menschen in ihrem Körper sehr unwohl fühlen und sich beispielsweise wegen ihres Gewichts nicht mehr aus dem Haus trauen oder sich nicht mehr im Schwimmbad zeigen möchten.

Das nämlich führt zu alltäglichen Einschränkungen und dazu, dass man sich sozial zurückzieht.

Mit niedrigerem Gewicht, das im Normalbereich liegt, fühlt man sich gleich viel wohler und fitter. So stärkt man sein Selbstwertgefühl und fühlt sich auch innerhalb von Menschengruppen wieder wohl.

Natürlich geht damit auch eine Änderung der Ernährungsweise und der Bewegungsroutine einher -> Menschen, die sich bewusst und gesund ernähren sowie genügend Sport treiben, sind meist gesünder!

Wie kann man am leichtesten abnehmen?

Nun es gibt viele Möglichkeiten abzunehmen und grundsätzlich galt immer die Regel, dass man einfach mehr Kalorien verbrennen muss, wie man zu sich nimmt.

Man sollte nicht nur auf die Kalorien achten, sondern darauf, welche Lebensmittel man isst.

Zu gesunden Lebensmittel gehören:

  • Frisches Obst und Gemüse
  • Trockenfrüchte (wenn man Lust auf Süßes hat)
  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte

Auf der anderen Seite gibt es auch die Low-Carb-Bewegung, die den Fokus darauf legt, möglichst keine Kohlenhydrate zu essen, sich stattdessen aber auf fett- und proteinhaltige Lebensmittel konzentriert.

Abnehmen ohne Hunger ist also gar nicht so schwierig, wenn man weiß, welche Lebensmittel man essen kann. Low Carb verspricht, dass man all das essen kann, was man möchte, ohne auf etwas zu verzichten.

Menschen, die nach der Low-Carb-Ernährung essen, können untertags normal essen (wobei dann immer geschaut wird, dass nicht zu viele Kohlenhydrate gegessen werden) und abends wird dann Low Carb gegessen.

Mehr zum Thema Abnehmen und Ernährung: https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/abnehmen-weder-kalorien-noch-sport-was-unser-gewicht-wirklich-beeinflusst_id_10827582.html.

Bewegung ist das A und O beim Abnehmen!

All jene, die bereits erfolgreich abgenommen haben wissen, dass nichts ohne ausreichende Bewegung funktioniert.

Jeder Mensch hat andere Vorlieben, deshalb sollte man auf jeden Fall ein bisschen Zeit einplanen, die Sportart zu finden, die einem am meisten Spaß macht.

Grundsätzlich sollte man vor allem im Alltag viel mehr Bewegung einbauen:

  • Statt Aufzug, Treppen laufen
  • Nicht mehr mit dem Bus oder Auto zur Arbeit, sondern mit dem Rad
  • Jeden Tag eine Runde spazieren gehen
  • Zum Einkaufen nicht mit dem Auto oder Bus fahren, sondern zu Fuß oder mit dem Rad

Daneben kann man beispielsweise Joggen, Schwimmen oder zum Nordic Walking gehen.

Fazit!

Abnehmen funktioniert nur in Kombination mit gesundem Essen und ausreichend Bewegung. Dadurch, dass man Gewicht verliert, fühlt man sich in seinem Körper wieder wohler.

Seolusion – jetzt als Partner bei uns

Unser Blog ist um einen neuen Partner reicher. Wir arbeiten mit der SEO Agentur Selusion zusammen, die unseren Blog für unsere Leser interessanter gestaltet. Die SEO Agentur ist unter https://seolusion.com/ erreichbar und bietet für Unternehmen professionelle Beratung im Marketing-Bereich an. Wir möchten die SEO Agentur nachfolgend näher vorstellen und unseren Lesern erklären, warum es zukünftig zu Änderungen auf der Internetseite in den Bereichen Design oder Struktur kommen kann.

SEO Agentur Seolusion

SEO bedeutet im Prinzip Suchmaschinenoptimierung. Unser neuer Partner hilft uns dabei, unser Desgin und unsere Webseitenstruktur zu optimieren. Unser Blog soll für unsere Leser und Nutzer noch ansprechender werden und ihnen gezielt die wichtigsten Inhalte vermitteln. Dazu gehört ein gut sichtbarer und erfolgreicher Internetauftritt. Dieses Ziel möchten wir mit einer professionellen Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, errreichen. Wir möchten, dass interessierte Leser und auch zukünftige Leser unseres Blogs uns schneller im Internet finden. Viele Webseiten, egal, ob Blogs oder Internetshops, setzen auf SEO Content, der optimiert ist und speziell auf die Bedürfnisse des Internetnutzers ausgelegt ist. Unser Blog über Clusterkopfschmerzen soll möglichst vielen Interessierten und Betroffenen zur Verfügung stehen.

SEO Optimierung durch professionelle Beratung

Seolusion bietet professionelle Beratung rund um Online-Marketing und SEO Optimierung an. Das Unternehmen validiert und überarbeitet beispielsweise bereits laufende Kampagnen und kann bestehende Internetseiten, wie unseren Blog unterstützen. SEO Content ist einer ständigen Änderung unterlegen und sollte stets den Bedürfnissen der Internetnutzer, in unserem Fall, unserer Leser angepasst werden. Die SEO Optimierung kann immer wieder erfolgen, weswegen sich unsere Blog-Seite zwischendurch ändern kann.

Wie geht die SEO-Agentur vor?

Seolusion arbeit in der Optimierungsphase aktiv an der Webpräsenz. Die SEO-Agentur verbessert beispielsweise die Auffindbarkeit unserer Webseite. Es werden gezielte festgelegte und bereits erprobte Maßnahmen zur SEO-Optimierung umgesetzt. Die Maßnahmen müssen dem Google Algorithmus ständig angepasst und ggfs. wieder neu ausgelegt werden.

Im sogenannten Reporting erhalten wir einen Report von der SEO-Agentur. Die Agentur berichtet uns über alle Maßnahmen, die durchgeführt wurden. Das Reporting findet allerdings erst statt, wenn alle zuvor mit der Agentur ausgemachten Ziele erreicht wurden. Die Agentur klärt uns über das verbesserte Webauftreten auf und erläutert die Schritte, die zur SEO-Optimierung unternommen wurden. Zu Zwischenreportings kann es unter Umständen ebenfalls kommen. Seolusion sorgt weiterhin dafür, dass unser Blog auch SEO-optimiert bleibt und stets gut im Internet gefunden wird.

Fragen zur SEO-Agentur und zur SEO Optimierung

Wenn Fragen zur SEO-Agentur selbst oder zur SEO Optimierung bestehen, dann helfen wir oder die Internet-Agentur gerne weiter. Wenn ein Unternehmen an der Hilfe der SEO-Agntur interessiert ist, dann führt der oben angegebene Link direkt zur Agentur-Webseite. Dort sind Kontaktinformationen gegeben und Unternehmen können auf Wunsch einen Experten-Termin vereinbaren. Die Kontaktaufnahme kann beispielsweise per Anforderung eines Rückrufes erfolgen. Die Internet-Agentur bietet zudem eine kostenfreie SEO-Optimierung an. Wer diese in Anspruch nehmen möchte, der kann sich dafür bei der Agentur selbst bewerben.

Fazit

Wir lassen unseren Internetblog durch eine profesionelle SEO-Agentur optimieren. Struktur und Design können entsprechend geändert werden, was bei unseren Lesern nicht für eine Beunruhigung sorgen sollte. Wir möchten lediglich, dass unser Blog schnell gefunden wird und Interessierte zum Thema Clusterkopfschmerz anzieht. Wir möchten unsere interessanten Inhalte an eine möglichst große Leserschaft weitergeben. Bei Fragen zur Änderung von Design und Struktur unseres Blogs stehen wir gerne zur Verfügung.

Warum eine diätetische Nahrungsergänzung nutzen?

Horlaxen eignet sich gut, wenn diätische Nahrungsergänzungen gesucht werden. Bei den Kraftsportlern und Bodybuildern ist das Präparat generell sehr bekannt. Bei dem Nahrungsergänzungsmittel beruhen die Inhaltsstoffe auf der natürlichen Basis. Alle Inhaltsstoffe wurden aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengesetzt und es wird die hohe Wirkung versprochen. Horlaxen eignet sich gut, wenn der Körper in Form gebracht werden soll und wenn Muskeln aufgebaut werden. Zur gleichen Zeit soll damit die Fettverbrennung angekurbelt und die Durchblutung gefördert werden. Aufgrund der Kombination kann der Körper eine schönere Optik haben und in Form kommen. Der Hersteller verspricht auf der Homepage den verstärkten Abbau von Radikalen, den Aufbau von der Muskelmasse in kurzer Zeit und mehr Bildung von Stickstoffoxid. Außerdem soll es die gesteigerte Prosphokreatian- und ATP-Regeneration geben sowie den schnelleren Heilungsprozess von Mikro- oder Markroschäden an den Muskeln. Horlaxen eignet sich gut, denn mit dem Muskelaufbaupräparat wir der Aufbau von Muskeln auf natürliche Art und Weise stimuliert. Zwingend notwendig ist allerdings, dass die Herstellerangaben und Anweisungen beachtet werden.

Was ist für Horlaxen zu beachten?

Horlaxen eignet sich gut, wenn wirklich die Anweisungen des Herstellers beachtet werden. Nur mit Beachtung kann die gewünschte Wirkung von allen Inhaltsstoffen gezeigt werden. Mit dem L-Arginin Alpha Ketoglutarat kann im Blut der Stickstoff-Spiegel erhöht werden und außerdem wird die Durchblutung verbessert. Die Muskeln können sich besser aufbauen, denn sie werden besser mit Sauerstoff versorgt. Nachdem die Produktion von Testosteron angeregt wird, wird die anabole Wirkung geboten. Insgesamt kann damit die Steigerung der Muskelkraft bewirkt werden. Angeregt werden auch das Wachstum der Muskelzellen und die Ausdauer. Einige Käufer geben auch an, dass der Sexualtrieb angetrieben wird und damit das gesteigerte Lustgefühl vorhanden ist. Bei dem Nahrungsergänzungsmittel sind L-Arginin-Hydrochloride, Croscarmellose Sodium, Cellulose und L Citrullin enthalten. Auch nicotinamide Adenin Dinucieotide sind weiterhin noch enthalten. Sämtliche Inhaltsstoffe wurden bestens aufeinander abgestimmt und der Körper wird dabei mit den wichtigsten Nährstoffen versorgt. Zum größten Teil soll das Produkt aus Silicia Salze, Gelatine, L-Arginin und Magnesium bestehen.

Wichtige Informationen zu Horlaxen

Harloxen eignet sich gut für mehr Muskeln und Kraft, weil es mit allen wichtigen Inhaltsstoffen ausgestattet ist. Viele Nutzer bewerten das Produkt als sehr positiv und die Einnahme kann sich besonders schnell bemerkbar machen, wenn es mit viel Kraftsport und der gesunden Ernährung kombiniert wird. Manche teilen auch mit, dass nur die Einnahme von Horlaxen ausreichend ist, jedoch kann mit Sport und der richtigen Ernährung noch wesentlich mehr erreicht werden. Durch die natürlichen Inhaltsstoffe kann der Körper besonders beim Kraftsport wunderbar unterstützt werden. Das Nahrungsergänzungsmittel ist bestens für Frauen und Männer geeignet, welche auf die gute Figur viel Wert legen. Das Produkt wird am besten nur von Menschen genommen, welche über 18 Jahre alt sind und dies gilt generell für alle Muskelaufbaupräparate. Befinden sich Menschen noch im Wachstum, sollten nicht solche Kapseln eingenommen werden. Horlaxen eignet sich gut, wenn der normale Sport in der Freizeit nicht ausreicht, damit die gewünschte Form erhalten wird.

Wie Massagen Kopfschmerzen lindern können

Bei Kopfschmerzen gibt es viele Möglichkeiten diese zu lindern. Oft reicht ein Glas Wasser und etwas frische Luft aus, um dem Schmerz im Kopf entgegenzuwirken. Reicht das nicht aus, greifen viele zu Kopfschmerztabletten wie Aspirin oder auch Paracetamol. Doch diese bekämpfen nicht das Leiden selbst, sondern nur die Symptome, wie den Schmerz. Auf Dauer sind Medikamente keine gute Lösung, wie weitestgehend bekannt ist. Was bleibt dem Leidenden dann aber noch übrig?

Eine Behandlungsmethode, an die die meisten wohl kaum denken, ist die Massage gegen Kopfschmerzen. Nun fragen sich einige sicherlich zu Recht, was Massage mit Kopfschmerzen zu tun haben. Im Kopf gibt es schließlich keine Muskeln. Das stimmt nur zum Teil. Denn oft werden Kopfschmerzen auch durch verspannte Muskeln im Nackenbereich ausgelöst. Eine Massage kann diese Muskeln wieder auflockern. Der Schmerz löst sich damit auch wieder im Kopf.

Doch es gibt auch Kopfschmerzen mit anderem Hintergrund. Generell gibt es einige Dutzend verschiedener Kopfschmerzen, deren Ursprung nicht immer ganz gewiss ist. Der Therapeut kann durch eine Beschreibung der Kopfschmerzen auf die Art des Kopfschmerzes zurückführen. So kann er gezielte Griffe und Methoden anwenden, die dem Kopfschmerz den Garaus machen.

Eine Massage kann aber auch das allgemeine Wohlbefinden verbessern und auch so Kopfschmerzen verringern. Denn eine der häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen ist Stress. Ausgelöst durch die Arbeit oder das Umfeld, hat Stress weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit. Kopfschmerzen sind da nur eine Folge davon. Weniger überraschend ist dabei die Tatsache, dass Kopfschmerzen und Migräne gehäuft in westlichen Industrieländern auftritt.

Die Lebensweise bei uns erhöht das Risiko auf stressbedingte Erkrankungen also enorm. Eine Umstellung der Lebensweise kann also auch dazu beitragen Kopfschmerzen zu verhindern. Kommen diese dann trotzdem, kann eine Massage Abhilfe schaffen. Lassen Sie sich mehrere Termine verschreiben, damit die Aussichten auf Erfolg gesteigert werden können. Liegen Sie erst auf der Massageliege, dann werden Sie sicherlich die beruhigende Wirkung spüren.

Die Massageliege selbst ist dabei ein essentieller Bestandteil der Behandlung. Durch die Liege wird der Patient in eine angenehme Liegeposition gebracht, bei der die Muskeln entspannt sind und auch der Geist sich beruhigen kann. Mit speziellen Gesichtspolstern und Aussparungen wird die Massage zu einem wohltuenden Erlebnis. Bei einem Massageliegen Test können Sie mehr zu den Behandlungsliegen erfahren und wissen so im Vornherein was Sie erwartet.

Unser Fazit: Massagen sind, was Kopfschmerzen anbelangt, zunächst sehr unscheinbar. Doch die Wirkung ist meist sehr überzeugend und auch wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen den Mehrwert einer gezielten Massage im Kopf- und Nackenbereich. Mittlerweile verschreiben auch viele Ärzte den Patienten eine Massage, da diese Methode ohne Nebenwirkungen ist, wie es bei Medikamenten der Fall ist. Eine schonende und natürliche Methode also.

Hilft chinesische Heilmedizin gegen Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen sind lästig und wirken sich nicht nur auf unser Wohlbefinden aus. Derartige Schmerzen zeigen sich mit Pochen oder Hämmern im Kopf. Auch das Pulsieren der Adern kann ein schlimmer Kopfschmerz sein. Oft wird das alles auch noch von Müdigkeit begleitet. Sehr viele Menschen leiden unter Migräne und wissen meistens gar nicht, dass es sich dabei überhaupt um Migräne handelt. Umso wichtiger ist es, diesen Schmerz zu erkennen und etwas dagegen zu unternehmen. Man sollte sich helfen lassen, insofern diese Schmerzen vorliegen. Denn wer versucht, selbst Arzt zu spielen und irgendwelche Medikamente zu nehmen wird unter Umständen seinen einen Körper nachhaltig schädigen.

Chinesische Heilmedizin

In der chinesischen Heilmedizin gibt es viele Mittel, die eingesetzt werden können. Die Chinesen sind schlaue Menschen und haben eigentlich für alle Probleme, die die Menschen plagen können, die passende Lösung. Es ist wichtig zunächst eine Diagnose zu bekommen. Es ist erwiesen, dass Kopfschmerzen vielfältige Ursachen haben können. Die chinesische Medizin schaut daher, woher die Schmerzen rühren und natürlich auch, was dauerhaft dagegen getan werden kann. Die chinesische Medizin sieht es so, dass die Kopfschmerzen häufig aus dem Bauch entstehen. Sehr viele Informationen gelangen täglich in den Kopf und diese entspringen im Bauch. Es sind viele Lebensmittel, die Migräneattacken auslösen und das wissen viele Patienten gar nicht. Man sollte sich also mit den Kopfschmerzen an einen Profi wenden, um genau das ausfindig zu machen.

Patientengespräche

Zunächst muss geklärt werden, warum diese Kopfschmerzen entstehen. Daher findet ein Gespräch zwischen Arzt und Patient statt. Nicht selten findet sich dann auch sofort eine passende Lösung. Natürlich wird die Anwendung von chinesischer Diagnostik in den Fokus gesetzt. Auch europäische Ärzte sind in dieser Anamneseform bewandert. Man muss nur den richtigen Arzt auffinden. Es ist wichtig, dass man auslösende Faktoren erkennt und natürlich auch kleine Körpersignale ausfindig machen kann. So können auch Kälteempfindungen Schuld an Kopfschmerzen sein. Man kann auch an Erkrankungen aus der Kindheit leiden oder diese nie richtig überwunden haben. Auch dann kann der Kopfschmerz schlimm werden. Wärme hilft in der Regel in der chinesischen Medizin.

Medizin unterdrücken

Natürlich steht auch im Fokus, dass die Schmerzmittel unnötig sind. Es ist wichtig, dass die Symptome nicht unterdrückt werden. Werden Schmerzmittel eingesetzt, dann kann die Wurzel der Krankheit nicht gefunden werden. Es ist wichtig, dass man Beschwerdefrei wird und das ohne Medikamente zu nehmen. Aus diesem Grund setzen immer mehr Ärzte auf die chinesische Medizin. Mit Hilfe von Kräutern und Wurzeln oder Knollen werden die Schmerzen dauerhaft gelindert. Man kann so wirklich täglich eine neue Rezeptur heraus finden und gesund bleiben. Der eigene Körper sollte für jeden wichtig sein und man sollte nicht vernachlässigen, sich helfen zu lassen und zunächst die Diagnose für die Schmerzen zu finden. Nur so können dauerhaft gute Ergebnisse erzielt werden und man bleibt auch dauerhaft gesund. Ganz nebenbei sind auch Massagen hervorragend um gegen Kopfschmerzen anzugehen. Man sollte also erst einmal diesen Weg versuchen, bevor es die Medikamente werden, die sich negativ auf den eigenen Körper auswirken.

Was ist das eigentlich?

Wenn Sie den Verdacht haben, an Cluster-Kopfschmerz zu leiden, sollten Sie sich einige Fragen stellen, sodass Sie sich den Sachverhalt bestimmt schnell selbst erklären können, ohne vorher einen Arzt fragen zu müssen. Diese lauten wie folgt:

  • Wann haben Sie die Kopfschmerzen zum ersten Mal gehabt?
  • Wie lange dauert eine Kopfschmerzattacke?
  • Können Sie die Schmerzen „räumlichen zuordnen“?
  • Treten die Schmerzen zu bestimmten Zeiten regelmäßig auf?
  • Wie oft hatten Sie diese Schmerzen bereit?

Können Sie noch nicht ausschließen, dass Sie betroffen sind? Dann konsultieren Sie am besten noch Ihren Neurologen oder Hausarzt, der ebenso eine neurologische Untersuchung machen kann. Diese Untersuchung ist überhaupt nicht zeitaufwändig – der Doktor überprüft lediglich Ihre Pupillenreaktion auf Licht und testet Ihre Muskeln und die Empfindlichkeit einiger Körperregionen. Zuletzt kann der Arzt mit ziemlicher Sicherheit sagen, ob Sie Cluster-Kopfschmerzpatient sind oder nicht.

Tritt der Schmerz zum ersten Mal auf und zeigen sich die bereits genannten Begleiterscheinungen, sollten Sie so zeitnah wie möglich einen Arzt aufsuchen, denn dieser kann neurologische Ausfälle feststellen und auch eine Tomographie machen, wodurch Tumore oder andere Ursachen ausgeschlossen werden können. In manchen Fällen sind ebenfalls eine EEG und die Untersuchung von Blut oder Liquor notwendig, aber das ist von Fall zu Fall unterschiedlich – bei manchen Menschen kann es leichter oder schwerer sein, die Ursache für den immensen Kopfschmerz zu finden.