Stress im Alltag besser bewältigen

Für die meisten Menschen ist der Tag vollgepackt mit Terminen und Verpflichtungen, dass scheinbar kaum Luft für schöne Dinge bleibt. Im Dauerstress hasten die meisten durch die Woche und versuchen am Wochenende die Akkus wieder aufzuladen. Mit einem guten Wohlbefinden hat das nicht viel zu tun. Dabei gibt es in der Tat Mittel und Wege, den Stress im Alltag zu minimieren und das ist nicht einmal so schwer. Mit ein paar kleinen Veränderungen lassen sich fest eingefahrene Abläufe aufbrechen und Stress lässt sich besser vermeiden.

Strukturen schaffen und organisieren

Der erste Schritt ist, neue Strukturen zu schaffen. Oftmals sind wir so festgefahren, dass wir gar nicht mehr überlegen, es anders tun zu können. Hierfür muss man sich allerdings etwas mehr Zeit nehmen. Der meiste Stress überkommt vor allem Frauen schon in der Früh. Aufstehen, frisch machen, Frühstück vorbereiten, Kinder fertig machen und so weiter und so weiter. Viele verfallen bereits in diesen ersten Stunden in einen hohen Stresspegel. Das muss nicht sein. Einiges lässt sich bereits am Abend zuvor vorbereiten, sodass am nächsten Morgen etwas mehr Zeit zur Verfügung steht. Zudem ist es hilfreich, den Wecker eventuell einfach 30 Minuten eher zu stellen. Ein Zugewinn am Morgen, der sich bemerkbar macht. Diese ersten 30 Minuten kann man sich selbst widmen und alles erledigen, was einen persönlich betrifft. Im Anschluss sollte noch gut eine Stunde verbleiben, um den Rest der Familie zu versorgen und auf den Tag vorzubereiten.

Ein weiterer Stressfaktor sind Termine, die sich überschneiden. Das lässt sich in den meisten Fällen durch eine gute Organisation besser vermeiden. Sobald ein neuer Termin festgelegt wird, sollte dieser unmittelbar notiert und im Handy hinterlegt werden. Wer auf Sprachassistenten setzt, kann beim Frühstück gleich checken lassen, was an Terminen am Tag alles ansteht. Zu Terminen zählen auch Veranstaltungen, wie Sport, Verein oder Treffen mit Freunden. Alles sollte gut organisiert sein und möglichst mit einem zeitlichen Puffer versehen sein. Dann hat man etwas mehr Spielraum, wenn es zu Verzögerungen kommt.

Ich-Zeiten nehmen

Das ist weder egoistisch, noch eingebildet. Im Gegenteil, es ist enorm wichtig, ein paar Minuten am Tag sich selbst zu widmen. Am besten diese Zeit offline verbringen. Denn nur so vermeidet man, dass man wieder erreichbar ist. Das ist nämlich bei sehr vielen ein Stressfaktor, der schlicht weg immer und immer wieder unterschätzt wird. Eine Push-Benachrichtigung hier, eine SMS dort und ein Anruf. Ständig sind wir erreichbar und setzen uns damit eigentlich unbewusst unter Druck. Für eine wirklich gute Ich-Zeit darf das Smartphone gern einmal ausgemacht werden.

Dann heißt es sich den schönen Dingen widmen. Dabei muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden, was einem gut tut. Einige nehmen ein Vollbad, andere lesen in einem Buch oder treiben Sport. Das kommt ganz auf die persönlichen Vorlieben an. Einige genießen auch einfach nur eine gute Shisha oder Kraut Zigaretten. Wichtig ist in dieser Zeit einfach zu entspannen und vor allem den Kopf für ein paar Minuten freizubekommen.

Schöne Erlebnisse in den Alltag einfließen lassen

Viele setzen schöne Erlebnisse leider allzu oft mit großen Veranstaltungen gleich. Dabei gibt es viele, kleine Dinge im Alltag, die als ein schönes Erlebnis gedeutet werden können. Wir haben im Laufe der vielen Jahre einfach vergessen, diese kleinen Details zu sehen und zu schätzen. Kinder haben diese Fähigkeit. Sie sehen noch die kleinen Wunder, so denn sie Kind sein dürfen und nicht wie kleine Erwachsene behandelt werden.

Ein kleiner Spaziergang, eine schöne Blume, der Sternenhimmel, eine leckere Mahlzeit. All das sind kleine Wunder, die man als solche einfach wieder wahrnehmen muss. Dann entspannt sich das Leben von selbst wieder. Die Menschheit neigt dazu, vieles als viel zu selbstverständlich anzusehen und verlernt dabei die einfachen Dinge zu schätzen. Das verbittert, fördert Stress und macht auf Dauer schlicht weg unglücklich.

Sich im Alltag zurücklehnen: die besten Entspannungstipps

Egal, ob Student, Angestellter oder Unternehmer – jeder Mensch ist mit diversen stressigen Situationen konfrontiert. Das ist normal und darf so sein. Schwierig wird es dann, wenn der Stress überhandnimmt und kein Ausweg mehr ersichtlich ist. Auch wenn der Leistungsdruck in der heutigen Gesellschaft nicht weniger wird, darf jeder Mensch für sich Stopp sagen und für seine Grenzen einstehen. Damit ist die Entspannung im Alltag wieder leichter möglich. Wer sich ein paar Tipps zunutze macht, kann jeden Tag ein paar wertvolle, erholsame Minuten verbringen – obgleich der restliche Tag sehr anspruchsvoll war. Dieser Artikel hilft die besten Tipps für einen bewussteren und achtsameren Alltag mit mehr Entspannung kennenzulernen.

Grenzen wahrnehmen lernen

Das Problem vieler Menschen ist, dass sie ihre eigenen Grenzen gar nicht wahrnehmen können. Das bedeutet, dass sie in vielen Fällen gar nicht wissen, wenn sie über ihre Grenzen gegangen sind. Wer seine Grenzen bewusst wahrnimmt, ist automatisch glücklicher und zufriedener – natürlich ist dabei die Voraussetzung, dass diese entsprechend abgesteckt werden. Nur das Erkennen derselben reicht noch nicht aus, um wirklich entspannt durch den Alltag zu gehen und sich von Situationen zu distanzieren, die für diesen Moment zu viel sind.

Die Frage, wie man seine eigenen Grenzen wahrnehmen kann, stellen sich viele Menschen. In erster Linie geht es hierbei um das Bewusstsein der eigenen Psyche sowie des eigenen Körpers. Wer beispielsweise merkt, dass der Körper in eine verkrampfte Haltung geht, kann davon ausgehen, dass sich das eigene System dagegen wehrt. Genauso auch bei der Psyche. Wenn plötzlich komische Gefühle oder ablehnende Haltungen auftreten, ist dies ein Zeichen, dass die eigenen Grenzen überschritten wurden. Um diese wahrzunehmen, bedarf es sehr viel Achtsamkeit und den Willen, sich selbst besser kennenzulernen. Dieser Prozess geht nicht von heute auf morgen, sondern langsam und bedacht.

Mit der Zeit jedoch können die eigenen Grenzen immer besser wahrgenommen werden und somit tritt automatisch mehr Entspannung im eigenen System auf.

Achtsame Praxis: Meditation, Achtsamkeits- oder Atemübung

Um gesund durch den Alltag zu kommen, bedarf es weiteren Tools. In der heutigen schnelllebigen Zeit haben Gedanken häufig zu wenig Platz bzw. werden durch die ständig neu auftretenden Gedanken wieder überschüttet. Damit dies nicht mehr passiert, ist es gut, sich täglich mit dem eigenen Gedankenkarussell auseinanderzusetzen.

Meditation

Mithilfe von Meditation kann Ruhe in den Kopf gebracht werden. Zu Beginn ist es wahrscheinlich noch schwieriger, all diese Impulse zu ordnen – mit der Zeit jedoch wird es einfacher. Wer damit beginnen möchte, kann sich geführte Meditationen auf YouTube oder in verschiedenen Apps anhören. Diese sind so angeleitet, dass auch jene Menschen entspannen, die noch wenig Praxis haben.

Achtsamkeits- und Atemübungen

Auf der anderen Seite sind Achtsamkeits- und Atemübungen hilfreich. Wer seine Achtsamkeit erhöhen möchte, darf sich bei den täglichen To-Dos immer wieder daran erinnern, im Moment zu sein und es ausgiebig wahrzunehmen, was gerade gemacht wird. So vergisst man in diesen Augenblicken die Vergangenheit und die Zukunft, weil nur der eine Moment zählt.

Die Atemübungen sind hilfreich, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Es gibt verschiedene Methoden, die auch diverse Auswirkungen auf den Körper haben. Grundsätzlich ist es bedeutend, dass tief ein- und ausgeatmet wird. Damit wird das gesamte System mit Sauerstoff durchflutet. Der Feueratem, bei dem man schnell ein- und ausatmet, ist besonders dann hilfreich, wenn man neue Energie benötigt. Die Wechselatmung hingegen ist empfehlenswert, um Yin und Yang im Körper in Einklang zu bringen.

Betörende Düfte sowie CBD für mehr Entspannung

Möchte man diese Praxis noch intensivieren, können ätherische Öle oder Räucherstäbchen dienlich sein. Die ätherischen Öle haben alle diverse Eigenschaften und wirken sich demnach unterschiedlich auf die Psyche aus. Zudem können CBD-Tropfen aus der Hanfpflanze hilfreich sein. Anders als erwartet beinhalten diese keine berauschenden Wirkungen, deshalb kann nach der Anwendung derselben keine überschüssige Menge an THC im Körper festgestellt werden.

Das könnte für Leser interessant sein: https://www.clusterkopfschmerzen.de/2021/02/08/cannabis-legales-schmerzmittel/.

Natur und frische Luft

Ein weiterer Aspekt, um mehr Ruhe und Gelassenheit in das eigene Leben zu bringen, sind Aufenthalte in der Natur. Wer regelmäßig hinausgeht, tut seinem Organismus etwas Gutes. Die frische Luft versorgt die Lungen mit neuem Sauerstoff, der sich auf die Gesundheit des ganzen Körpers auswirkt. Zudem helfen die Bäume zu entspannen und das Immunsystem zu stärken.

Haut pflegen – wie klappt das am besten?

Jeder Mensch hat einen anderen Hauttyp, sodass auch die Pflege jeweils abgestimmt werden muss. Während die einen sehr trockene Haut haben, leiden andere unter einer öligen Haut. Natürlich spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. So kann es dienlich sein, einen Hautarzt aufzusuchen, wenn die Probleme zu groß sind. Nicht immer können einfache Hausmittelchen zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Dennoch darf Menschen bewusst sein, dass die Basis ein gesunder Körper ist, um eine schöne Haut zu haben. In diesem Artikel erfahren Leser die besten Tipps, wie die Haut gepflegt werden kann. Fokus liegt hierbei auf möglichst natürliche Mittelchen, die der Haut guttun.

Die Ernährung ist das A und O für eine zarte Haut

Auch wenn der Großteil der Menschen der Meinung ist, dass die Haut nur mithilfe der richtigen Mittelchen gepflegt werden kann, stimmt das nicht. Um wirklich ein ebenmäßiges Hautbild zu haben, ist es ratsam, die Ernährung entsprechend umzustellen. Der Grund ist, dass die Haut ein wichtiges Entgiftungsorgan ist, das eine zentrale Rolle spielt, Giftstoffe nach draußen zu bringen. Deshalb ist es häufig so, dass Menschen unter Pickeln leiden.

In diesem Zusammenhang dürfen folgende Punkte beachtet werden:

  • Obst und Gemüse sind notwendig, um den Organismus mit allen essenziellen Nährstoffen zu versorgen. Erst wenn die Basis gelegt wurde, kann auch der Körper sowie die Haut gesund sein. Für die Haut sind besonders Vitamin A und Vitamin E empfehlenswert. Ersteres steckt in Karotten, Süßkartoffeln, Papaya sowie Kürbis. Vitamin E ist vor allem in Mandeln enthalten.
  • Fertigprodukte, Junkfood und Zucker darf vermieden werden, da diese Lebensmittel den Körper mit Stoffen belasten, die nicht gut sind. Diese müssen dann wieder nach draußen verschoben werden. In vielen Fällen passiert das dann über die Haut. Menschen, die häufig Lebensmittel essen, die dem Körper nicht guttun, neigen zu Akne oder vermehrten Pickeln.
  • Milchprodukte verursachen bei vielen Personen ein schlechteres Hautbild. Um dem vorzubeugen, dürfen auch diese weitestgehend vermieden werden.

Pflegeprodukte dürfen so natürlich wie möglich sein

Wer seine Haut glaubt, mit chemischen Produkten pflegen zu wollen, wird merken, dass die Haut nicht unbedingt schöner und gesünder wird. Demnach ist es bedeutend, dass beim Kauf auf die Inhaltsstoffe geachtet wird. Parabene, Silikone, Konservierungsstoffe oder Parfüms dürfen nicht enthalten sein.

Stattdessen ist es ratsam, Produkte zu kaufen, die man theoretisch auch essen könnte. Viele Menschen machen sich ihre Hautpflege auch selbst. Im nachfolgenden Abschnitt erhalten Leser dazu einen guten Überblick, welche Bestandteile gut sein können.

  • Natürliche Öle

Die Haut braucht Feuchtigkeit. Gerade jene Menschen, die unter trockener Haut leiden, dürfen hierauf besonders Acht geben. Natürliche Öle, die eine hohe Qualität aufweisen, können die Hautpflege perfekt ergänzen. Es gibt verschiedene Öle, die auch eine unterschiedliche Wirkung auf die Haut haben.

Kokosöl beispielsweise versorgt die Haut mit Feuchtigkeit, wirkt antibakteriell und kann sogar Hautreizungen vorbeugen bzw. lindern. Zudem riecht Kokosöl sehr lecker und ist ein tolles Mittel für eine sanfte und nachhaltige Hautpflege. Kokosöl kann nicht nur für die Haut, sondern auch zur Pflege für die Haare eingesetzt werden.

Auch Oliven-, Mandel- oder Arganöl sind ideal, um die Haut besonders nachhaltig zu pflegen. Wer beispielsweise Kinder hat, kann Mandelöl perfekt dafür verwenden, um die sensible Haut mit Nährstoffen zu versorgen. Doch auch bei Erwachsenen hat es einen guten Effekt. Trockene Haut kann mithilfe von Mandelöl nachhaltig vor Austrocknung geschützt werden. Olivenöl kann gut auf juckende Hautstellen aufgetragen werden. Zudem ist Olivenöl auch bei der Pflege faltiger Haut sehr beliebt. Bereits in der Antike wurde das Öl genutzt, um die Haut besonders weich und jugendlich aussehen zu lassen. Der Grund, warum Olivenöl so wertvoll ist, sind die essenziellen Fettsäuren, die tiefe Veränderungen hervorrufen können. Im besten Fall werden die Öle öfters angewendet. So sind die Ergebnisse am besten.

Während Ätherisch Öl dabei helfen können zu entspannen, insbesondere bei Kopfschmerzen, helfen diese Öle, das Hautbild zu verbessern

  • CBD-Öl in der Hautpflege

Vielen Menschen reicht der Einsatz von natürlichen Ölen nicht aus. CBD-Öl von Cibdol kann wertvolle Dienste leisten, wenn es darum geht, die Haut, die unter Reizungen leidet, zu verbessern. Ein paar Tropfen in die natürliche Pflege reingeträufelt bietet ein schönes Ergebnis.

Neue Kleidung: Hose online kaufen

Während die Hose in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts von Frauen noch nicht getragen wurde, ist sie heute aus dem Kleiderschrank nicht mehr wegzudenken. Durch die verschiedensten Stile kommt jede Fashionista auf ihre Kosten. Die Trends wechseln alle paar Jahre ab. Während früher die weiten Hosen modern waren, gab es auch Zeiten, in denen die Hose möglichst eng anliegend sein musste. Diese Phase ist nun auch wieder vorbei und weiter geschnittene Jeans- oder auch Stoffhosen landen wieder in den Kleiderschränken von Frauen weltweit. Was man beim Kauf einer Hose im Internet beachten muss, erfahren Leser in diesem Artikel.

Welche Hose ist gewünscht?

Um die richtige Hose zu finden, muss erst mal klar sein, welche Hose gebraucht wird. Einige Frauen klicken auch ohne genaueres Ziel durch die tollsten Verkaufsplattformen und lassen sich von den Angeboten überraschen. Das können Shoppingliebhaber natürlich auch machen. Wer aber beispielsweise auf der Suche nach einer Mom-Jeans oder einer engen Jeans ist, sollte entsprechend dem gewünschten Modell suchen. So wird ausgeschlossen, dass plötzlich alle möglichen anderen Teile im Warenkorb landen, aber die eigentlich gesuchte Hose vergessen wird. So wird auch viel Geld gespart und keine unnötigen Käufe getätigt, die am Ende bereut werden. Es gibt eine große Auswahl an Hosen online.

Im Jahre 2021 sind vor allem folgende Jeanshosen modern:

  • Eine der wohl beliebtesten Jeanshosen derzeit sind die Hosen mit ganz weiten Hosenbeinen (Wide Leg Jeans). Sie ist sehr weit geschnitten und demnach auch für Frauen geeignet, die keine hautengen Hosen tragen möchten. Außerdem ist sie sehr bequem.
  • Bedruckte Jeans sind auch im Kommen. Diese Jeanshosen sind nicht schlicht einfarbig, sondern mit diversen Mustern oder Motiven bedruckt. Diese Hosen sind ein echter Hingucker. Sie sind sehr auffällig und sollten deshalb, wenn möglich, nur mit einfarbigen Oberteilen kombiniert werden. Ansonsten kann es zu viel sein.
  • Boot-Cut-Hosen sind ideal für Frauen, die ihre Oberschenkel betonen wollen. Diese Jeans-Modelle sind oben eng geschnitten, während das Hosenbein weiter unten ausgestellt ist.
  • Skinny Jeans können nach wie vor getragen werden, wenn sie der Frau gut gefallen.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Frauen wissen, dass sie sich nach keinem Trend kleiden müssen. Jede darf genau diese Hosen anziehen, die ihr am besten gefällt und der eigenen Figur sehr gut schmeichelt.

Welche Größe ist die richtige?

Wer zum ersten Mal in einem bestimmten Online-Shop einkauft, tut sich meist mit den Größen schwer. Es kann durchaus vorkommen, dass in einem gewissen Shop die Größe 36 passt, während in einem anderen die Größe 36 zu eng ist. Deshalb ist es gut, auf die genaueren Maße zu achten, diese sind meistens angegeben. So kann die richtige Entscheidung getroffen werden. Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit, die gleiche Hose in zwei unterschiedlichen Größen zu kaufen. Damit kann sichergestellt werden, dass die richtige dabei ist. Der einzige Nachteil ist, dass man sich nachher um das Zurückschicken kümmern muss.

Am besten notieren sich Frauen die Größe für den jeweiligen Online-Shop, so kann dieser beim nächsten Einkauf sofort berücksichtigt werden.

Ein weiterer Punkt, der damit einhergeht, ist, dass sich Frauen nicht kritisieren sollen, wenn sie plötzlich statt einer 36 eine 38 tragen müssen. Es ist nicht selten, dass sich Frauen dadurch dicker fühlen. Stattdessen dürfen sich Frauen aber unabhängig von ihrer Kleidergröße schön und attraktiv finden. Das ändert auch eine größere Kleidungsnummer bei Hosen nicht. Wer dennoch ein paar Kilos verlieren möchte und auf der Suche nach einem Artikel zum Thema Abnehmen ist, kann diesen lesen: https://www.clusterkopfschmerzen.de/2020/08/14/abnehmen-beginnt-im-kopf/.

Viele kleinere Frauen haben das Problem, dass die Hose zu lang ist – das kann entweder durch spezielle Shops vermieden werden, die Hosen mit kürzeren Beinen anbieten oder direkt bei einem lokalen Schneider angepasst werden. Dieser Punkt sollte jedoch auch beachtet werden. Gerade dann, wenn man aus preislichen Gründen online bestellt und dann noch Kosten für den Schneider hat – so können Hosen in Geschäften vor Ort günstiger sein.

Nachhaltigkeit ist wichtig

Wer seine Hosen online kaufen möchte, kann nicht nur auf das perfekte Modell achten, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Mittlerweile gibt es tolle Online-Shops, die tolle Hosen aus fairer Produktion anbieten. Weitere Informationen können Interessierte in diesem Artikel erfahren.

Vaporizer – darauf müssen Sie beim Kauf achten

Ein Vaporizer oder Verdampfer ermöglicht es Ihnen, die Wirkstoffe verschiedener Kräuter auf eine schonende Art und Weise freizusetzen. Wir verraten Ihnen, wie ein Vaporizer funktioniert, welche Vorteile sich bei der Nutzung ergeben und ob dieser überhaupt legal ist. 

Was ist ein Vaporizer?

Mit einem Vaporizer werden getrocknete Kräuter nicht verbrannt, sondern hoch erhitzt. Es entsteht ein Dampf, in dem sich die Wirkstoffe sammeln und den wir anschließend inhalieren können. Das Besondere an einem Vaporizer ist, dass kein Rauch entsteht. In diesem Zuge werden auch keine schädlichen Stoffe wie Teer, Benzol, Naphtalin oder Ähnliches konsumiert, die gesundheitliche Schäden nach sich tragen könnten. 

Insbesondere Heilpflanzen werden gern erhitzt und mithilfe eines Vaporizers inhaliert. Eine unmittelbare Wirkung ist bei der Verwendungsart sicher. Da ein Vaporizer nur erhitzt und Dampf erzeugt, ist die Nutzung gesünder als das Rauchen von Zigaretten oder Tabak. 

Ist ein Vaporizer legal? 

Die Verwendung eines Vaporizers ist in Deutschland legal. Sollte die Polizei jedoch annehmen, dass eine illegale Heilpflanze mit einem Vaporizer inhaliert wird, haben sie das Recht, diesen zu beschlagnahmen. Somit ist der einfache Besitz eines Vaporizers nicht strafbar, je nachdem, welche Heilpflanze inhaliert wird, kann der Vorgang aber strafbar sein. So ist das Inhalieren von Cannabis auch mit einem Verdampfer in Deutschland illegal. 

Welche Kräuter können mit einem Vaporizer verdampft werden? 

Ein Vaporizer kann natürlich nicht nur für das Inhalieren der Hanfpflanze verwendet werden. Es gibt viele andere Kräuter, die legal inhaliert werden dürfen und mit Ihrer Wirkweise überzeugen. 

Einen sehr aromatischen Geschmack bietet beispielsweise die mexikanische Pflanze Damiana. Glaubt man Erfahrungswerten, kann diese Pflanze die eigene Libido erhöhen. Eine weitere Pflanze, die legal inhaliert werden darf, ist Baldrian. Den klassischen Baldrian-Tee kennen wir bereits als Schlaftrunk. Baldrian soll aber noch besser wirken, wenn seine Inhaltsstoffe inhaliert werden. Auch Lavendel und Zitronenmelisse haben eine beruhigende Wirkweisen. 

Vielleicht möchten Sie aber auch das Gegenteil erreichen und suchen nach einem echten Wachmacher? Dann ist Gunpowder-Grüntee zu empfehlen. Dieser gibt Ihnen den richtigen Kick und lässt Sie energiegeladen durch den Tag gehen. 

Ebenfalls kann ein Verdampfer dazu genutzt werden, um spirituell die eigenen Träume zu erforschen. Mit dem Traumkraut können Sie mit etwas Glück die eigenen Träume erkunden und diese noch echter und aktiver wahrnehmen – ein wahres Erlebnis. 

Wie funktioniert ein Vaporizer? 

Mit einem Verdampfer können Sie Kräuter auf zwei verschiedene Arten erhitzen: Konduktion und Konvektion. Während bei der Konduktion eine direkte Verdampfung eingeleitet wird, werden die getrockneten Kräuter bei der Konvektion indirekt verdampft. Je nach Präferenz müssen Sie sich ein passendes Modell kaufen. 

Möchten Sie den Vaporizer verwenden, müssen Sie die Kräuter nur auf die passende Stelle legen und diese erhitzen. Beim Erhitzungsprozess muss berücksichtigt werden, dass jedes Kraut eine andere Hitzestufe benötigt. Während manche Gräser bereits bei 130 Grad Celsius verdampfen, benötigen andere Pflanzen bis zu 200 Grad Hitze. 

Vorteile eines Vaporizers

Wie bereits erwähnt, ist das Inhalieren von Dampf gesünder als das Rauchen von Zigaretten. Beim klassischen Rauchen werden Schadstoffe wie Teer, Benzol und Mikropartikel mit eingeatmet, die unsere Lunge auf Dauer zerstören. Mit einem Vaporizer werden beim Erhitzungsprozess keine Kräuter verbrannt, wodurch auch keine Schadstoffe freigesetzt werden. Lediglich die Kräuter selbst können einem schaden. Nicht jedes Kraut darf verdampft werden, daher sollten Sie sich immer vorab informieren, welche Kräuter legal und im verdampften Zustand gesund sind. 

Fazit

Ein Vaporizer ist eine gute Möglichkeit, Heilkräuter zu inhalieren. Ebenfalls ist es eine geeignete Variante, um sich das Rauchen langsam, aber sicher abzugewöhnen. Der Umstieg auf einen Vaporizer hat bereits vielen Menschen geholfen, dass Rauchen aufzugeben. Ob Sie anschließend ganz aufhören oder stattdessen einen Vaporizer verwenden, bleibt natürlich Ihnen überlassen. 

Mut zur Lücke oder voll abgesichert mit der Zahnzusatzversicherung?

Die Zahnhygiene in Deutschland ist sehr gut. Dennoch kommt es häufig zu Zahnproblemen durch Karies oder Schmelzdefekte. Nicht immer lässt sich das durch gründliches Putzen vermeiden – tatsächlich gibt es Menschen, die trotz Nachlässigkeit nie Probleme mit dem Gebiss haben und solche, die trotz optimaler Hygiene beinahe wöchentlich zum Zahnarzt laufen. Wer zur zweiten Gruppe gehört, weiß, dass die gesetzlichen Krankenkassen meist nur Teile der teuren Behandlung übernehmen. Auch Kopfschmerz-Patienten leiden oft unter vom Gebiss ausstrahlenden Schmerzen – ein Problem, das eine umfassende Zahnsanierung häufig beheben kann. Doch wer Zahnerhalt oder Zahnersatz benötigt, muss tief in die Tasche greifen.

Fast bei jeder Therapie müssen Patienten selbst mit bezahlen. Soll die Füllung lange halten, müssen Patienten den Aufpreis selbst begleichen. Auch bei der professionellen Zahnreinigung, die der Prophylaxe dient, übernehmen Kassen meist nur einen Teil. Viele Patienten sehen im Bereich Zahnzusatzversicherung Ergo als Partner weit vorne, denn günstige Tarife versprechen Kostenübernahme bei Zahnersatz – häufig sogar ohne Wartezeit.

Zahnzusatzversicherung: Tarife im Vergleich

Wie der Mensch eben so ist, beschäftigt er sich erst mit Themen, wenn diese schon zum Problem werden. Aus diesem Grund sehen sich viele erst dann nach einer Zahnzusatzversicherung um, wenn es eigentlich schon zu spät ist, denn die meisten Anbieter verklausulieren in ihren Tarifen Wartezeiten von bis zu zwölf Monaten. Das heißt, bei bereits zum Zeitpunkt des Abschlusses bestehenden Problemen beläuft sich die Kostenübernahme auf null.

Doch auf dem Markt gibt es Anbieter wie die Ergo Direkt Versicherung, die Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit anbieten. Das bedeutet, es besteht der volle Versicherungsschutz auch dann, wenn der Heil- und Kostenplan vom Zahnarzt bereits vorliegt. Verbraucher sollten aber auch diese Art von Tarifen ausgiebig beleuchten, denn oft erscheinen sie auf den ersten Blick vielversprechender als sie es tatsächlich sind.

Deshalb sollte man Zahnzusatztarife gut überprüfen

Immer wieder gerät die Ergo in Kritik, weil sie damit wirbt, 100 % der Kosten für Zahnersatz zu tragen und dann doch nur einen Teil der Kosten überweist. Wer beim Abschluss jedoch genau hinsieht, erkennt schnell, dass die erwähnten 100 % sich auf den Anteil der Kostenübernahme durch die Gesetzliche beziehen. Der Anbieter trägt also den exakt gleichen Anteil wie auch die Krankenkasse. Somit verringert sich der Eigenanteil für den Versicherungsnehmer drastisch, wenn auch nicht komplett.

Wer andere Tarife ansieht, stellt schnell fest, dass das Angebot der Ergo dennoch absolut fair ist. Je nach Alter, Vollständigkeit des Gebisses und Zahngesundheit können Zusatzversicherungen für Zähne schnell mit bis zu 50 € pro Monat zu Buche schlagen. Diese Tarife decken dann zwar mehr Leistung ab, erschweren eine zeitnahe Behandlung allerdings durch enorme Wartezeiten. Wer also schnell Leistung benötigt und die Kosten der zahnärztlichen Behandlung und für den Zahnersatz nicht vollständig tragen kann oder möchte, kann ruhigen Gewissens auf eine solche Police wie die der Ergo zurückgreifen.

Zahnzusatzversicherungen für Zahnersatz, Zahnerhalt und Prophylaxe

Doch auch wer noch keine Zahnschmerzen hat und bisher nur zur Vorsorge beim Zahnarzt war, sollte das Thema Zahngesundheit nicht von sich schieben. Aufgrund der zunehmenden Lebenserwartung trifft dieses Problem irgendwann nämlich immer mehr Menschen. Im hohen Alter noch eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, kann richtig teuer werden.

Wer also richtig gut vorsorgen möchte, kann einen Tarif wählen, der von der Zahnreinigung über hochwertiges Füllmaterial, Zahnerhalt und Zahnersatz alles beinhaltet. Vorhandene Lücken sollte der Versicherungsnehmer bei Vertragsabschluss wahrheitsgemäß angeben und diese entweder mitversichern oder diese von der Versicherung ausklammern lassen.

Welcher Tarif lohnt sich eher?

Den perfekten Tarif gibt es nicht, doch es lohnt sich immer, alle Eventualitäten abzudecken. So eignet sich für viele Menschen der Abschluss von zwei Zahnzusatzversicherungen, nämlich der Direkt Versicherung in Kombination mit einem leistungsstärkeren Paket. So können im Ernstfall zeitnah anfallende Behandlungen an die Versicherung abgewälzt werden und eine gute Basis für die Zukunft geschaffen werden.

Wer sich um die Zahnzusatzversicherung frühzeitig kümmert, kann davon ausgehen, lange etwas von seinem Gebiss zu haben. So geht man entspannt in die Zukunft und kann da, wo es gefragt ist, richtig Zähne zeigen, oder aber seine Mitmenschen einfach nur ganz offen anlächeln.

Ein Liebesgeständnis zum Geburtstag

Schmetterlinge im Bauch und auf einmal sieht man die Welt durch eine rosa rote Brille. Wer sich frisch verliebt hat, erlebt den Beginn eines neuen Lebensabschnitt. Egal in welchem Alter Amor noch einmal zuschlägt, es fühlt sich immer gut an. Wenn es Ihnen im Moment auch so ergeht, dann ist es an der Zeit, der Angebeteten das Wissen zu lassen. Wie heißt es doch so schön: Sag es mit Blumen. Was wäre passender als ein prachtvoller Strauß zum Geburtstag? Die meisten Frauen hegen als Geburtstagswünsche einen traumhaft schönen Blumenstrauß zu bekommen. Das ist Ihre Chance.

Rote Rosen sagen mehr als tausend Worte

Lange müssen Sie jetzt natürlich nicht überlegen, für welche Art von Blumen Sie sich als Geburtstagsgruß entscheiden wollen. Rote Rosen gelten noch heute als das Sinnbild für die Liebe schlecht hin. Jetzt bleibt eigentlich nur zu überlegen, wie viele der eleganten Blumen im Strauß gebunden werden sollen. Oder aber ob Sie sich lieber für ein zauberhaft arrangiertes Bouquet roter Rosen entscheiden. Das liegt selbstverständlich ganz bei Ihnen. Sie dürften das richtige Bauchgefühl dafür haben, was besser bei der Frau ankommen wird. Sie können zudem rote Rosen gern mit weißen Rosen kombinieren. Eine Art zu sagen, wie verliebt Sie sind und auf der anderen Seite dennoch etwas unschuldig. Ein zweideutiger Gruß, der sicher eindeutig zu verstehen ist. Wenn Sie daran denken, die Blumen online zu bestellen und zu verschicken, dann nehmen Sie nicht irgendeinen Blumenversand. Haben Sie schon einmal daran gedacht, Blumen direkt aus den Niederlanden zu versenden? Auf regiobloemist.nl ist das möglich und Sie haben eine unglaublich breite Auswahl an unterschiedlichsten Sträußen.

Nicht zu lange überlegen

Wer anfängt zu grübeln, wird in Selbstzweifeln enden und das ist nicht gut. Zerbrechen Sie sich nicht zu sehr den Kopf, ob es eine gute Idee ist oder nicht. Sie werden es nur herausfinden können, wenn Sie den Schritt wagen. Und einmal Hand aufs Herz: Es ist schließlich kein Verbrechen, einer Frau einen wundervollen Strauß Blumen zu schicken. Heikel dürfte es nur werden, wenn Sie in festen Händen ist. Das sollten Sie vorsorglich besser in Erfahrung bringen. Auf der anderen Seite können Sie dem Strauß eine Karte beilegen und sich mit ein paar netten Worten zu erkennen geben. Das ist in jedem Fall anzuraten, damit die Glückliche Bescheid weiß, wem sie die schönen Blumen zu verdanken hat.

Sollten Ihnen die passenden Worte nicht einfallen, dann schauen Sie einfach auf ein paar Webseiten vorbei. Glückwunschsprüche sind dort massenweise zu finden. Meist sogar noch mit einem ansprechenden Layout versehen. Das sieht in jedem Fall besser aus, als ganz auf eine Karte zu verzichten.

Als Heiratsantrag nutzen

Schmetterlinge im Bauch zu haben, heißt nicht immer zwingend, dass man sich erst frisch kennengelernt hat. Wenn es der Bund für das Leben werden soll, dann ist das ebenfalls eine tolle Variante, einen Antrag zu machen. Damit rechnet das Geburtstagskind auf keinen Fall und die Überraschung dürfte mehr als perfekt gelingen. Ob Sie sich in für rote Rosen entscheiden, müssen Sie wissen. Sie kennen Ihre Partnerin deutlich besser. Vielleicht wird die Freude größer, wenn es verschieden farbige Rosen sind oder gar ganz andere Blumen.

Allein die Vorstellung, wenn es an der Tür klingelt und sie den Strauß überreicht bekommt, lässt Sie bestimmt schon ein wenig nervös werden. Aber keine Panik. Am besten Sie üben den Antrag hin und wieder vor dem Spiegel. Echte Liebe kann ohne hin nichts im Weg stehen. Vergessen Sie bei all der Aufregung den Ring nicht!

Fazit

Blumen sprechen ihre ganz eigene Sprache. Nutzen Sie diese und schenken Sie mit einem schönen Strauß Freude. Der Geburtstag ist ein schöner Anlass, um einer Frau mit einem Blumen Bouquet die Liebe zu gestehen.

Was ist MSM?

Der menschliche Körper besteht zu 0,2 % aus Schwefel. Bei den Mineralstoffen rangiert Schwefel hinter Kalzium und Phosphor an dritter Stelle. Die Hälfte aller Schwefelverbindungen befinden sich im menschlichen Körper in der Haut, den Faszien, den Knochen und im Muskelgewebe. Obwohl Schwefel für den Organismus wichtige Funktionen ausübt, wurde die Schwefelforschung in der Medizin eher stiefmütterlich behandelt.

Dabei sind zahlreiche körpereigene Stoffwechselvorgänge von Schwefel abhängig, und Schwefel ist für die Bildung wichtiger Enzyme, Hormone und Aminosäuren verantwortlich. Vor allem die Aminosäuren Cystein und Methionin werden durch MSM unterstützt. Zugleich besitzt organischer Schwefel (Sulfon) einen stabilisierenden Einfluss auf die Struktur von Proteinen und Enzymen. Lesen Sie dazu auch den MSM – Methylsulfonylmethan Ratgeber – Tipps und Empfehlungen!

Wirkmechanismus und Vorkommen von MSM

Schwefel bzw. Methylsulfonylmethan (MSM), wie der organische Schwefel korrekt bezeichnet wird, besitzt also einen multimodalen Wirkmechanismus. Für Betroffene von Clusterkopfschmerzen ist vor allem die schmerzlindernde Wirkung von Schwefel von Bedeutung, über die aufzuklären Anlass für diesen Artikel ist. Dies gilt vor allem deshalb, weil Clusterkopfschmerzen das schmerzintensivste Kopfweh überhaupt sind. Betroffene können von den unerträglichen Schmerzen ein Klagelied singen.

Schwefel kann gut über die Nahrung aufgenommen werden. Vor allem befindet sich die organische Schwefelverbindung MSM in rohem Fleisch, Fisch, Milch, Meeresfrüchten, Obst, Gemüse, Nüssen, Tee und Hülsenfrüchte. Beim Gemüse sind besonders Bärlauch, Knoblauch und Zwiebeln wichtige Träger von Schwefelverbindungen. Wer allerdings aus verschiedenen Gründen diese Lebensmittel nur unzureichend aufnehmen kann oder sich ungesund ernährt, hat die Möglichkeit, seinen Schwefelhaushalt über MSM-haltige Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln und Pulver zu vervollständigen.

MSM gegen Entzündungen und Schmerzen

Schwefel wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Dieser Zusammenhang ist wichtig, weil Schmerzen und Entzündungen oft im Verbund auftreten. Bei Clusterkopfschmerzen treten Entzündungen vor allem im Liquor sowie im peripheren Blut in Erscheinung. Eine Gefäßentzündung (Vaskulitis) ist zudem in den Arealen des Sinus cavernosus und der oberen Augenvene typisch. Auch die antioxidative Wirkung von MSN als Fänger der Freien Radikalen wirkt sich im Endeffekt entzündungshemmend aus, was auch das Leiden bei chronischen Entzündungen mit einschließt.

Die schmerzlösenden Abläufe durch MSM

Auch wenn sich die Schwefelforschung noch in den Kinderschuhen befindet, konnten Mediziner bereits einige schmerzhemmende Abläufe durch MSM offenlegen. Beispielsweise drückt eine durch Entzündungen bedingte Gewebsschwellung schnell auf die umliegenden Nerven, wodurch die Nerven ein Warnsignal in Form von Schmerzen aussenden. Zudem erhöht MSM die Durchlässigkeit  der Zellmembrane für Hormone wie Cortison, die ebenfalls den Schmerz bekämpfen können. Die Gewebsflüssigkeit kann besser abfließen und Schwellungen werden dadurch gelöst.

Das Gewebe wird in der Folge wieder besser durchblutet und damit besser mit wichtigen Nährstoffen versorgt, was auch den Vorteil mit sich bringt, dass schlechte Stoffe wie Milchsäure und sogar Gifte schneller abtransportiert werden. Eine weitere wichtige Entdeckung von Ärzten war die beobachtete Unterdrückung von Schmerzleitungen durch die organische Schwefelverbindung. Eine weitere Ursache von Schmerzen können Muskelverspannungen sein.

Bei Kopfschmerzen treten diese vor allem mit den Spannungskopfschmerzen und weniger mit den Clusterkopfschmerzen in Erscheinung. MSN stärkt generell das Immunsystem, das somit auch mit Schmerzen verbundene Erkrankungen besser abwehren kann, und besitzt die Eigenschaft, Muskelverspannungen zu lösen.

Ein weiterer schmerzlösender Prozess wird durch Schwefel in Bezug auf die Zellatmung, Zellerneuerung und Zellreparatur geleistet. Als Bestandteil wichtiger Proteine unterstützt Schwefel den regelmäßigen Zellaustausch, sodass im Sinne gesunder Peptidketten kranke Zellen besser abgestoßen und durch gesunde neue Zellen ersetzt werden können.  Aufgrund dessen ist MSN ein beliebtes Supplement in Bezug auf altersbedingte Beschwerden, die mit belastenden Schmerzen einhergehen können. Bei Arthrose gehört MSM bereits zum Standardmedikament.

Welche Ernährung kann bei Migräne helfen?

Menschen, die unter Migräne leiden, berichten nicht nur von starken Kopfschmerzen, sondern auch von Lichtempfindlichkeit und starker Übelkeit.

Viele Betroffene erfahren Verbesserungen, wenn sie sich nach bestimmten Ernährungskriterien richten.

Die wichtigsten Lebensmittel, die bei Migräne vermieden werden sollten!

Natürlich hängt es von Mensch zu Mensch ab, welche Nahrungsmittel gut vertragen werden oder nicht.

Doch mittlerweile hat man ein paar Lebensmittelgruppen ausfindig machen können, die im Verdacht stehen, Migräne auszulösen oder zu verstärken.

Folgende Lebensmittel sollten in diesem Zusammenhang gemieden werden:

  • Rotwein und andere alkoholischen Getränke (vor alle Bier und Sekt)
  • tyraminhaltiger Käse (langgereifter Käse wie Camembert, Edamer usw.)
  • Zitrusfrüchte, Papaya, Bananen
  • Zuckerhaltige Produkte (Schokolade, Kekse usw. – auch Lightprodukte können negative Auswirkungen haben, wegen des darin enthaltenen Süßstoffes Aspartam)
  • Glutamat (wird häufig in der asiatischen Küche verwendet)
  • Kaffee und Schwarztee (wegen des darin enthaltenen Koffeins)
  • Fisch (Thunfisch, Räucherfisch, Shrimps…)
  • Nüsse können auch schlecht sein (vor allem Erdnüsse, Pistazien, Walnüsse)
  • Hülsenfrüchte (Kichererbsen, Bohnen, Linsen, Sojabohnen usw.)
  • Tomatenmark, Weinessig, Chili
  • Softdrinks, Limonaden usw.
  • Getreideprodukte (Weißbrot, Croissants usw.)
  • Wurstwaren (Salami, roher Schinken usw.)

Bis dato gibt es noch keine wissenschaftlichen Studien, die einen signifikanten Anstieg der Migränesymptome in Bezug zu diesen Lebensmitteln feststellen konnten.

Hier ist es wichtig, dass jeder Mensch, der unter Migräne leidet, selbst testet, ob und wann vermehrt Migräne-Symptome auftreten.

Nicht jede Person reagiert gleich auf ein Lebensmittel. Wenn Sie sich unsicher sind, wann die Symptome auftreten, kann ein Tagebuch über Ihre Ernährung sehr gut helfen.

Nehmen Sie sich dafür ein kleines Notizbüchlein, in dem Sie jeden Tag hineinschreiben, was Sie gegessen haben. So finden Sie ziemlich rasch heraus, wann Sie unter Symptomen leiden.

Gute Lebensmittel bei Migränepatienten!

Neben der verdächtigen Lebensmittelgruppen gibt es natürlich noch ausreichend Dinge, die Sie essen können.

Am besten ist es, wenn Sie sich auf folgende Produkte konzentrieren:

  • Lebensmittel aus Vollkorn (Vollkornreis, Sauerteig, Vollkornbrot usw.)
  • Kartoffeln
  • Obst (alles, außer Bananen, Zitrusfrüchte und Papaya)
  • Sesamsamen, Leinsamen, Chiasamen und Kürbiskerne
  • Gemüse (Brokkoli, Gurke, Salat, Mais, Mangold, Spargel, Zwiebel usw.)
  • Milchprodukte und Eier können in Maßen gegessen werden (Sahne, Buttermilch, Naturjoghurt)
  • frisches Fleisch

Wenn Sie unter Migräne leiden, dann ist es wichtig, dass Sie auf eine möglichst ausgewogene Kost achten. In diesem Zusammenhang hilft Ihnen wiederum das Notizbuch, in dem Sie alles genau dokumentieren, sodass Sie immer wissen, wann bei Ihnen konkret die Symptome auftreten.

Als Getränk sollten Sie möglichst auf Wasser oder ungesüßte Tees zurückgreifen. Wenn Sie doch mal etwas Süßes möchten, dann verwenden Sie keinesfalls Süßungsmittel, sondern greifen Sie beispielsweise auf Kokosblütenzucker oder Reissirup zurück. Eine andere Alternative ist Yacon – die süße Inkawurzel, die bei vielen Naschkatzen, die sich bewusst ernähren möchten, sehr beliebt ist.

Ist die vegane Ernährung eine gute Lösung bei Migräne?

Das kann nicht pauschal gesagt werden! Bis jetzt gibt es noch keine zuverlässigen Studien, die eine signifikante Verbesserung der Symptome in Zusammenhang mit der pflanzlichen Ernährung feststellen konnten. Natürlich gibt es einige Vorteile, wenn Sie sich pflanzlich ernähren, da Sie z. B. lang gereiften Käse, Garnelen, Schalentiere, Wurstwaren oder andere nicht empfehlenswerte Milchprodukte (wie z. B. Fruchtjoghurt) weglassen.

Wenn Sie diese Ernährungsweise ausprobieren möchten, dann ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass Sie dennoch genügend Proteine in Form von Nüssen, Brokkoli, Quinoa, Haferflocken (Hülsenfrüchte fallen in dem Fall weg), Kalzium (Tahini, Spinat usw.), Zink (Kürbiskerne, Haferflocken usw.) und Vitamin B12 (Supplement) zu sich nehmen.

Einige Betroffene berichten von einer Verringerung der Symptome.

Andere wichtige Faktoren, um die Migräne in Schach zu halten!

Es gibt neben der Ernährung natürlich auch noch andere Punkte, die dazu führen können, dass Sie unter den Symptomen leiden.

Betroffene sollten unbedingt auf folgendes achten:

  • Genügend Bewegung und Sport
  • Ausreichend Schlaf

Fazit!

Migräne ist eine weitverbreitete Krankheit auf der ganzen Welt. Dennoch berichten viele Patienten, dass die Symptome nachgelassen haben, wenn sie auf bestimmte Nahrungsmittel verzichtet haben.

Das könnte Sie auch interessieren: https://www.clusterkopfschmerzen.de/2019/09/18/lassen-sich-kopfschmerzen-durch-den-einsatz-von-aminosaeuren-verringern/.

Lassen sich Kopfschmerzen durch den Einsatz von Aminosäuren verringern?

Das Auftreten von plötzlichen, starken Kopfschmerzen kann vielfältige Ursachen haben. Ein Facharzt wird zunächst durch ein ausführliches Patientengespräch abklären, ob es sich um einen primären oder sekundären Kopfschmerz handelt. Von sekundären Schmerzen im Kopf sprechen Fachleute dann, wenn der Schmerz in Folge eines Sturzes oder Schlages gegen den Kopf auftritt. Wer also gegen die Ecke der offenen Schranktür gestoßen ist, braucht keine ausführliche Ursachenforschung zu betreiben, woher die Kopfschmerzen kommen. Bei einem harten Aufprall kann der Kopf mehrere Tage lang schmerzen, dies ist völlig normal. Bei schweren Stürzen oder Unfällen am Kopf, kann auch eine Gehirnerschütterung auftreten. Als typische Begleiterscheinungen bei Gehirnerschütterungen gelten Schwindel und Erbrechen. Es sollte unbedingt zeitnah ein Mediziner aufgesucht werden, um Frakturen am Schädel fachkundig ausschließen zu lassen. Gegen den anhaltenden Brechreiz nach einer Gehirnerschütterung können Nahrungsergänzungsmittel helfen, welche sich beruhigend auf den Organismus auswirken.

Wenn der Kopfschmerz plötzlich und ohne Grund auftritt

Häufig ist eine verkrampfte Haltung beim Arbeiten oder in der Freizeit, zum Beispiel beim Lesen oder beim Spielen der auch bei Erwachsenen durchaus beliebten Handy-Spiele, ein Grund für das Auftreten primärer Kopfschmerzen. Ist der Bereich im Nacken durch eine ungesunde Körperhaltung angespannt, kann es zu einem Verkrampfen der Muskeln oder Lähmungen in den Nervenbahnen kommen. Über die körpereigenen Aminosäuren und Neurotransmitter kann sich ein Gefühl des Schmerzes bis hinauf in den Kopf ausbreiten, der Schmerz strahlt dann meistens aus der Gegend des Hinterkopfes. Nicht immer ist klar auszumachen, dass die Nackenpartie der Auslöser ist, meist merken Betroffene dies erst nach der Durchführung von Lockerungsübungen.

Besonders sensible Menschen, welche auf Lichtreize oder laute Geräusche empfindlich reagieren, können bei starkem Sonnenschein oder bei lautem Brummen und Surren von Bürogeräten schnell Kopfschmerzen bekommen. Es kann helfen, eine Brille zu tragen, welche die Gläser von alleine verdunkelt, wenn es zu hell wird. Selbsttönende Brillengläser können auch in Gleitsichtbrillen eingesetzt werden, sodass sie stets getragen werden können und den Betroffenen eine Linderung der Kopfschmerzen verschaffen, wenn es zu hell wird.

Wer auf Geräusche empfindlich reagiert, sollte im Büro trotzdem lieber keine Ohropax tragen. Schnell überhört man wichtige Informationen der Mitarbeiter oder des Chefs und fühlt sich durch die umgebende Stille leicht ausgegrenzt. Bei Kopfschmerzen, welche undifferenziert einmal an den Seiten, aber durchaus auch im Bereich der Stirn oder vom Hinterkopf aus strahlend auftreten können, hilft Pfefferminzöl. Der Neurologe kann ein entsprechendes Rezept ausstellen. Das Öl wird mithilfe des an der Ampulle angebrachten Schwamms durch sanftes Drücken im Bereich der Schläfen aufgetragen und anschließend für etwa drei Minuten einmassiert. Das angenehm kühlende Gefühl auf der Kopfhaut kann dabei helfen, die Kopfschmerzen rasch zu reduzieren.

Kopfschmerzen entstehen häufig, wenn die Verbindungen der Aminosäuren gestört ist

Bei anhaltendem Stress oder einem Mangel an ausreichendem Nachtschlaf über einen längeren Zeitraum, können die chemischen Verbindungen in den körpereigenen Eiweißen, die sogenannten Aminosäuren, aus dem Gleichgewicht geraten. Die Folge ist eine gestörte Übertragung von Reizen zwischen den Sinneszellen und dem Gehirn. Entspannungsübungen können dabei helfen, die Aminosäuren im Körper anzuregen und deren Verbindungen zu harmonisieren. Weizenprotein kann als natürlicher Stoff nicht nur beim raschen Aufbau von Muskelmasse helfen, auch auf die Aminosäuren im Körper wirkt sich das in Getreide auf natürliche Weise vorkommende Eiweiß beruhigend und neutralisierend aus. Auch, wenn Sie sich schon gut auskennen mit Getreideproteinen, lesen Sie hier eine ausführliche Erklärung, Weizenprotein hat nämlich vielfältige, wohltuende Wirkungsweisen auf den Organismus. Wussten Sie zum Beispiel, dass vielen Senioren Weizenproteine verordnet werden, um dem Auftreten von Sehnenrupturen oder altersbedingter Osteoporose vorzubeugen?

Viel Bewegung hilft gegen starke Kopfschmerzen

Sie müssen nicht gleich ein Abo im Fitnessstudio abschließen, wenn Sie unter ständig wiederkehrenden Kopfschmerzen leiden. Bei Migräne raten die meisten Mediziner zu ausgiebigen Spaziergängen in der Natur, wobei die Bewegung an der frischen Luft dabei hilft, im wahrsten Sinne des Wortes, den Kopf wieder freizubekommen. Warum es bei manchen Menschen häufig zu Migräne kommt, ist wissenschaftlich bislang nicht nachvollziehbar. Wer unter starken Schmerzen bis hin zum Brechreiz leidet, bekommt meist pharmazeutische Medikamente mit allerlei schädlichen Auswirkungen auf die inneren Organe. Probieren Sie, sich so oft es geht auszuruhen und vermeiden Sie Alkohol, Zigaretten und einen zu großen Kaffee-Konsum. Diese Stoffe können sich negativ auf die Blutbahn auswirken.

Verengen sich die Gefäße, oder steigt der Blutdruck aufgrund einer zu hohen Herzfrequenz an, kommt es oft zu Migräne-Anfällen oder Schwindel-Zuständen. Stress gilt als einer der zentralen Auslöser für Kopfschmerzen, nicht immer lässt sich Stress im privaten oder beruflichen Zusammenhang aber vermeiden. Positiver Stress fordert Sie und treibt Sie zu Höchstleistungen an, ohne Sie dabei zu überfordern. Wer aber auf Dauer überlastet ist oder häufig mit den Eltern oder dem Ehepartner in Streit gerät, kann schlimmstenfalls chronische Kopfschmerzen riskieren.