Es gibt etwas im Leben, was uns von Anfang an begleitet. Was unsere Stimmung beeinflusst und uns in Erinnerungen schwelgen lässt. Es ist etwas, was selbst ohne Worte verstanden wird und dennoch so viel sagen kann: Musik. Sie nimmt einen wirklich großen Einfluss auf die Gefühlswelt und selbst auf Dinge, wie Konzentration und Motivation lassen sich damit positiv lenken.
Musik und Sport – eine grandiose Mischung
Egal ob richtiger Leistungssport oder einfach ein wenig Bewegung an der frischen Luft. Alles geht einfacher, wenn die richtige Musik am Start ist. Sie vermag es hervorragend zu pushen und zu motivieren. Natürlich muss dann die entsprechende Playlist zur Verfügung stehen. Doch das ist in der modernen Zeit gar kein Problem mehr. Walkman und Co sind längst Gegenstände in Museen. Heute hat im Grunde genommen jeder verschiedene Playlisten auf dem Handy gespeichert und je nach Lust und Laune sind diese jederzeit und überall abrufbar. Dank Bluetooth Kopfhörer ist nicht einmal mehr mit einem lästigen Kabelsalat zu rechnen. Einfach die Laufschuhe schnüren oder sich aufs Rad schwingen und schon kann es los gehen. In Verbindung mit einer Fitness App lassen sich sogar Fortschritte dokumentieren, was den meisten nochmals einen ordentliche Schub an Power verleiht. Gerade jene, die dabei sind, das ein oder andere Kilo abzunehmen, sind dankbar, wenn es mit der richtigen Musik viel leichter fällt, als ohne. In Verbindung mit einer Low Carb Diät stellen sich in der Regel binnen weniger Tage bereits erste Erfolge ein. Nur Wunder darf man natürlich nicht erwarten.
Von Jubel bis Trübsal
Musik vermag es ganz gut, die eigene Stimmung wiederzugeben. Wenn wir glücklich sind, dann darf es gern einmal etwas lauter sein. Laute Musik wirkt wie eine Droge und sorgt dafür, das Glückshormone ausgeschüttet werden. Wenn dann noch das Tanzbein geschwungen wird, geht es den meisten einfach nur perfekt. Mitsingen und ausgelassen tanzen sorgt dafür, dass der Körper Endorphine aussendet, die das Wohlbefinden nochmals steigern. In solchen Momenten hören die meisten Menschen am liebsten jene Lieder, die sie in ihrer Jugend liebten. Es ist wie eine kleine Zeitreise und man erinnert sich wieder an die schönsten Tage im Leben.
Aber auch Gegenteiliges kann Musik bewirken. Wer schwermütige Gedanken hegt, traurig und niedergeschlagen ist, neigt dazu, entsprechende Musik zu hören. Melancholisch und mit entsprechenden Texten versehen, sinkt die Stimmung noch weiter. Mit anderen Worten kann man davon ausgehen, dass die Musik, die wir hören, unser Seelenwohl widerspiegeln und das in den allermeisten Fällen.
Selbst musizieren – eine Gabe
Nicht viele sind in der Lage, richtig gute Musik selbst zu machen. Die meisten Kinder müssen den unverwirklichten Traum der Eltern leben und lernen unter Druck ein Instrument zu spielen. Dabei geht allerdings sehr viel verloren und nicht selten schwindet sogar die Liebe zur Musik. Das liegt ganz einfach daran, dass Musik nur dann authentisch sein kann, wenn sie von Herzen kommt. Wer gezwungen wird, kann niemals soviel Gefühl mit in die Sache bringen, wie jemand, der es als eine Leidenschaft ansieht und das Ganze mit Herz macht. Es ist schließlich eine Gabe, wenn man in der Lage ist, Gefühle in einem Musikstück wiederzugeben.
Wer jedoch wirklich von Herzen gern Musik macht, allerdings leider ein wenig unmusikalisch ist, muss nicht verzweifeln. Inzwischen gibt es derart gute Programme für den Computer, die es ermöglichen, auch talentfreien Menschen die Chance zu geben, etwas eigenes zu komponieren.
Fazit
Musik ist eine stetiger Begleiter. Während einige einfach das Radio laufen lassen und sich nicht weiter darauf konzentrieren, laufen bei anderen die Playlisten hoch und runter. Dank moderner Technik ist heutzutage jeder Song jederzeit und überall abspielbar. Eine Bereicherung für alle, die Musik lieben.