Gesund ernähren und trotzdem satt und glücklich?

Gesund ernähren und trotzdem satt und glücklich?

Bei den meisten klingeln die Alarmglocken, wenn sie etwas von gesunder Ernährung oder Ernährungsumstellung hören. Doch hat eine vernünftige Ernährungsweise wirklich immer etwas mit Verzicht und Hungern zu tun? Oder ist es nur der von den Medien geschürte Diätenwahn, der alles in negativem Licht erscheinen lässt? Diese Fragen werden mal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Ernährungsumstellung = Diät?

Im Volksmund steht der Begriff Diät natürlich für Verzicht und Hungern. Und jeder fürchtet sich, nachdem der Körper auf radikalen Nahrungsentzug mit ein paar purzelnden Kilos geantwortet hat, vor dem sogenannten Jo-Jo-Effekt. Damit hat eine vernünftige Ernährungsumstellung nichts zu tun. Und auch der ursprüngliche Begriff der Diät, der aus dem griechischen Wort „diaita“ abgeleitet wurde, was so viel wie Lebensweise oder Lebensart bedeutet, hat mit der heutigen Vorstellung einer Diät nichts gemein.

Bei einer Ernährungsumstellung geht es nicht um Verzicht, sondern es werden Lebensmittel bevorzugt, die unserem Organismus gut tun. Und solche, die uns schaden, werden reduziert. So einfach ist das Konzept. Probleme gibt es bei der Umsetzung meist nur aus Mangel an Wissen und an Unterstützung.

Umstellung auf Low Carb

Um die Low-Carb-Ernährung ranken sich Gerüchte und eine Menge Halbwissen. Dabei ist das Prinzip, welches dahinter steckt recht einfach.

Es werden weniger Kohlenhydrate zu sich genommen und dafür andere Lebensmittel verwendet. Dazu muss man zum einen Kenntnis davon haben, wo überall Kohlenhydrate drin stecken. Zum anderen müssen dann noch leckere Alternativen zur Verfügung stehen. Mit diesem Grundwissen ist ein guter Start in die Ernährungsumstellung möglich und erfolgversprechend. Wer nur schnell abnehmen möchte, ist hier an der falschen Adresse. Denn bei einer gesunden Ernährungsumstellung geht es vordergründig  nicht allein um die Reduzierung von Gewicht. Hauptsächlich garantiert eine gesunde Ernährung, dass man lange fit und gesund bleibt. Ein schöner Nebeneffekt ist bei der Low-Carb- Ernährung natürlich auch das Abnehmen ohne Hunger, denn wer Kohlenhydrate reduziert, wird automatisch an Gesicht verlieren.

Welche Lebensmittel werden bei Low Carb reduziert?

Wie der Name schon sagt: „low carb“ = wenig Kohlenhydrate, werden bei dieser Ernährungsweise Kohlenhydrate auf ein Minimum heruntergefahren.

 

Folgende Lebensmittel werden reduziert:

–        Brot (vor allem helles)

–        Gebäck

–        Nudeln

–        Reis

–        Kartoffeln

–        Erbsen, Bohnen, Linsen

–        Obst mit viel Fruchtzucker

–        Fertiggerichte

 

 

 

 

Quelle: Bild von congerdesign auf Pixabay

Quelle: Bild von congerdesign auf Pixabay

 

Das klingt für manche, deren Ernährungsweise von Kohlenhydraten dominiert wird, erst einmal erschreckend. Beschäftigt man sich jedoch bewusst mit seiner Ernährung und gesunden Nahrungsmitteln im allgemeinen, wird man ganz schnell entdecken, dass es eine Menge schmackhafter Alternativen gibt, von denen man gar nichts geahnt hat. Genau dieses Wissen um einen vernünftigen Ernährungsplan wird am Ende den Erfolg ausmachen. Wer sich hier nicht auskennt, wird sicher schnell wieder aufgeben.

Der Einstieg in die Low-Carb-Ernährung

Der Anfang muss überhaupt nicht schwer sein. Man sollte nicht gleich zu streng mit sich selbst sein und in der ersten Woche nach und nach nur eine Mahlzeit umstellen. So kann man zu Beginn mit einem leckeren Low-Carb-Frühstück in den Tag starten. Rezepte und Tipps findet man in unzähligen Ratgebern und Onlineportalen, sodass die Auswahl der richtigen Lebensmittel kein Problem sein sollte.

Hier kommen vorwiegend sogenannte Fatburner-Lebensmittel wie Eiweiß, Ballaststoffe, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe zum Einsatz. Durch den Austausch der Kohlenhydrate mit diesen Lebensmitteln, verändert sich der Stoffwechsel, sodass unser Körper seine Energie aus den aufgenommen Fetten zieht und dabei zusätzlich auf die Fettreserven, welche man als kleine Polster angelegt hat, zurückgreift. So verschwinden diese nach und nach.

Im weiteren Verlauf ersetzt man dann abends seine gewohnte Mahlzeit durch ein leckeres Low-Carb-Abendessen und später stellt man dann auch die Mittagsmahlzeit um. So werden langsam Schritt für Schritt die Essgewohnheiten verändert, ohne dass man hungern muss und es findet sich ganz leicht der Weg in eine Low-Carb-Ernährung. Wichtig ist es, die Mahlzeiten in der ersten Zeit zu planen und seine Einkaufsliste entsprechend vorzubereiten. Mit der Zeit wird sich auch dann das automatisieren.